Andreas Palm Keine Kommentare

Kurzstudie des BITMi e.V. und der Dialego AG – Alle Jahre wieder: Weihnachtsgeschenke

Das Fest der Liebe ist vor allem auch eines der Familie ? und eines der Zeit, in der man zur Ruhe kommt. So sehen es die 1.000 Befragten der aktuellen Kurzstudie.

Dialego, der Marktforscher für die digitale Welt befragte in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) einen repräsentativen Querschnitt der Deutschen zum Thema Weihnachten. Die freie Zeit ufert zwar auch schnell in Stress aus (Geschenke, Essen vorbereiten) aber die Zeit mit der Familie, mit Kindern und mit Freunden ruft deutlich mehr positive Assoziationen hervor als negative. Das Familienfest kann also kommen.

Weihnachten Weihnachtsgeschnke Kurzstudie BITMi Dialego

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Was bedeutet Ihnen Weihnachten?

Die vollständige Kurzstudie finden Sie in unserer Mediathek zum Download: https://www.bitmi.de/wp-content/uploads/Kurzstudie_Weihnachten_BITMi_Dialego.pdf

Andreas Palm Keine Kommentare

IKT.NRW Gesucht: Neue Ideen für den Leitmarkt Informations- und Kommunikationswirtschaft in NRW

Die Informations- und Kommunikationswirtschaft sind für die gesamte Wirtschaft von ausschlaggebender Bedeutung. Sowohl hinsichtlich ihrer gewerblichen Wertschöpfung und erwirtschafteten Umsätze als auch im Hinblick auf ihr hohes Potenzial zur Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen steht die IKT-Branche an vorderster Stelle. Die Impulse, die von der Informations- und Kommunikationstechnologie auch für andere Branchen ausgehen, lassen sich zudem an deren Beitrag zur Entstehung von Innovationen messen. Bereits heute sind mehr als die Hälfte aller Produktentwicklungen nur durch den Einsatz von IKT möglich, Tendenz steigend. Mit dem neuen Leitmarktwettbewerb IKT.NRW will das Land die Innovationskraft des Leitmarkts der Informations- und Kommunikationstechnologien weiter stärken, um nachhaltig Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wohlstand zu sichern und die internationale Sichtbarkeit Nordrhein-Westfalens als führenden Standort in diesem Technologiebereich zu erhöhen.

Die Förderung bezieht sich auf die folgenden Schwerpunktthemen:

  • IKT für Cyber Physical Systems und Industrie 4.0: Hardware, Software und Netze gelungen integriert
  • IT-Sicherheit für die Wirtschaft: Schutz und Sicherheit in einer vernetzten Welt
  • Kommunikationsinfrastruktur als Basis für die Digitalisierung: 5G als Enabler für Zukunftskonzepte
  • Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Cognitive Computing: Daten erfolgreich nutzen

Die zweite Einreichungsrunde läuft bis zum 05.03.2018.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmevoraussetzungen finden Sie in der Broschüre

Andreas Palm Keine Kommentare

Großer Preis des Mittelstands 2018

Auch in diesem Jahr erfolgt die Ausschreibung der Oskar-Patzelt-Stiftung, in der Kommunen und auch in diesem Jahr erfolgt die Ausschreibung der Oskar-Patzelt-Stiftung, in der Kommunen und Verbände, Institutionen und Firmen dazu aufgefordert werden, hervorragende mittelständische Unternehmen zum Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstands“ zu nominieren. Dieses Mal unter dem Motto: Zukunft gestalten. Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel, Handwerk und Gewerbe können nominiert werden.

Der Bundesverband IT-Mittelstand nominiert wieder einige seiner Mitgliedsunternehmen für den großen Preis des Mittelstands.

Fünf Wettbewerbskriterien bewerten das Unternehmen in seiner Gesamtheit und zugleich in seiner Rolle innerhalb der Gesellschaft:

1. Gesamtentwicklung des Unternehmens

2. Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen

3. Modernisierung und Innovation

4.  Engagement in der Region

5. Service und Kundennähe, Marketing

Gefordert sind hervorragende Leistungen in allen fünf Kriterien. Die Nichterfüllung nur eines Kriteriums kann zum Ausschluss aus weiteren Stufen des Wettbewerbs führen. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.mittelstandspreis.com.

Seien Sie dabei und schicken Sie uns Dokumente, die belegen, warum Ihr Unternehmen in besonderer Weise die oben genannten Wettbewerbskriterien erfüllt. Senden Sie die Dokumente bis zum 26. Januar 2018 kontakt@bitmi.de.

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi Mitglied eschbach sucht C# / .NET Entwickler (w/m) Backend für Web Software

eschbach sucht ab sofort tatkräftige Unterstützung! Sowohl erfahrene Praktiker als auch Newcomer für die Software-Entwicklung weden gesucht.

Ihre Aufgaben:

  • Eigenverantwortlich als Junior oder Senior Entwickler in einem modernen Team nach Scrum-Methodik
    Lösungsorientierte Entwicklung an unserer Shiftconnector®-Produktlinie
  • Strukturiertes Arbeiten an bestehenden und neuen Modulen inkl. konzeptioneller Spezifikation
    Konzeption neuer Features mit hoher Benutzerorientierung
  • Sie konzipieren selbständig neue Features in Zusammenarbeit mit den Frontend-Entwicklern und unterstützen bei der Software Architektur
  • Sie tragen mit neuen Technologien und Ideen zum Erfolg unserer Standard-Software bei

Was Sie mitbringen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium im Bereich Informatik, alternativ vergleichbare Qualifikation
  • Gute Kenntnisse im Bereich Web-Applikationsentwicklung
  • Umfangreiche Erfahrungen mit C#.NET
  • Idealerweise auch dem EntityFramework und MS SQL
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Sie haben Spaß am lösungsorientierten Arbeiten und zeichnen sich durch Teamfähigkeit, strukturiertes und selbständiges Arbeiten aus

Über eschbach:

Das Unternehmen eschbach entwickelt mit 25 Mitarbeitern Software für interaktive Betriebsführung, transparente Kommunikation und Business Intelligence. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung Shiftconnector® wurde bereits im Jahr 2005 von eschbach veröffentlicht und wird seither in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden stetig weiterentwickelt. Das Produkt ist heute weltweit bei führenden Produktions- und Versorgungsunternehmen erfolgreich im Einsatz.

Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.

 

Andreas Palm Keine Kommentare

Mitglieder für Mitglieder: Cyber Risk Agency GmbH veröffentlicht Studie zu „Versicherung als Instrument des Cyber-Risikomanagements“

In Deutschland ist mittlerweile jedes zweite Unternehmen von Cyber-Angriffen betroffen. Die Studie des Mu­nich Risk and Insurance Centers (MRIC) und der Cyber Risk Agency GmbH zeigt den Handlungsbedarf für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) auf und liefert konkrete Empfehlungen, wie sich diese durch effektives Cyber-Risikomanagement vor Cyber-Kriminellen schützen können. Über eine Abwehr von Cyber-Angriffen durch Maßnahmen der IT-Security hinaus, werden der Aufbau digitaler Kompetenz bei Mitarbeitern und die Anbindung eines effektiven Notfallmanagements durch Versicherungslösungen diskutiert.

Analysen der Cyber Risk Agency zeigen, dass insbesondere kleinere Unternehmen meist über nur geringe Si­cherheitsstandards verfügen. Die Studie analysiert den Mehrwert von Cyber-Versicherungen für KMUs und bietet einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des aktuellen Angebots im deutschen Cyber-Versicherungs­markt. Im direkten Vergleich konnten 6 der 20 untersuchten Policen sowohl in Bezug auf den angebotenen finanziellen Deckungsumfang als auch bezüglich der bereitgestellten Assistance-Leistungen, wie beispielsweise einer ständig verfügbaren Hotline und einem Notfallteam für den Ernstfall, überzeugen.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.cyberriskagency.de

Zur Studie gelangen Sie hier.

Andreas Palm Keine Kommentare

Rückblick: BITMi-Netzwerkabend

Auf dem BITMi-Netzwerkabend erhielten der IT-Mittelstand sowie Gründer aus der IT-Branche die exklusive Gelegenheit, sich in einer Speed-Pitch Session untereinander kennenzulernen und zu vernetzen.
Den Auftakt zum BITMi-Netzwerkabend machte nach der Begrüßung durch BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün unser Mitglied CANCOM Pironet. Klaus Nowitzky, Director Sales Cloud Services von CANCOM Pironet, stellte die langjährige Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Startup AKIOMA Software KG vor, um den Teilnehmern ein Beispiel dafür zu geben, wie der IT-Mittelstand mit einem Startup zusammenarbeiten kann.
Danach erhielten insgesamt fünf Startups aus dem BITMi sowie des digitalHUB Aachen die Möglichkeit, sich und ihr Geschäftsmodell in einer Speed-Pitch Runde vorzustellen. Nach 10 Minuten Präsentation pro Startup sowie einem kurzen Fragen und Antwort Teil, ging es sofort weiter mit der nächsten Präsentation. Auf diese Weise lernten die Teilnehmer innerhalb kürzester Zeit die innovativen Geschäftsmodelle der Startups kennen. Nach der Speed-Pitch Runde gab es noch ausreichend Gelegenheit, um sich beim anschließenden Get-Together untereinander auszutauschen und die ersten Kooperationsideen miteinander zu entwickeln.

Wir möchten uns nochmal bei den Startups, CANCOM Pironet sowie allen Teilnehmern herzlich für Ihr Kommen bedanken.

 

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi-Infoveranstaltung zur EU-Datenschutzgrundverordnung

Gemeinsam mit der IHK Aachen laden wir Sie herzlich am 18. Oktober 2017 ab 17:00 Uhr zur Veranstaltung „EU-Datenschutzgrundverordnung: Neue Regelungen ab Mai 2018“ nach Aachen zum Grün Software HUB in die Pascalstraße 6 ein.

Informieren Sie sich auf der Veranstaltung über

  • Grundlagen zur neuen EU-DSGVO
  • Welche konkreten Anforderungen ergeben sich für Unternehmen?
  • Was sind die „Must-Haves“ und was die „Need-Haves“?
  • Worin liegen die Chancen und warum sprechen Experten von Chancen in der  Europäisierung?
  • Best Practices und praktische Datenschutzkonzepte aus der digitalen Wirtschaft

Nach zwei kurzweiligen Vorträgen stehen die Referenten Sebastian Feik, Geschäftsführer der legitimis group GmbH sowie Sebastian Schwiering, Partner der Rechtsanwaltskanzlei Abedin & Schwiering auch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter intus@aachen.ihk.de an.

Weiter Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Andreas Palm Keine Kommentare

Speed-Pitch

Auf dem BITMi-Netzwerkabend am 16. Oktober 2017 erhalten insgesamt fünf Startups aus dem BITMi sowie den digitalHUBs Aachen und Köln die Möglichkeit, sich dem IT-Mittelstand in einer Speed-Pitch Runde vorzustellen.

Lernen Sie in kürzester Zeit die innovativen Geschäftsmodelle der Startups kennen und tauschen Sie sich beim gemeinsamen Ausklang des Abends untereinander aus.

 

5 Startups erhalten je 5 Minuten Zeit zum Pitchen.

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihr Geschäftsmodell dem Fachpublikum aus dem IT-Mittelstand vorzustellen!

Melden Sie sich dafür mit kurzer Unternehmensvorstellung unter kontakt@bitmi.de an.

 

Teilnehmer Speed-Pitch:

Typisch Touristik

Angelehnt an den Tonus vieler kleiner Anbieter der Reisebranche “So ein Frust, immer nur Lösungen für die großen Firmen, das ist ja mal wieder typisch Touristik” liefert die Typisch Touristik AG aus der Technologiestadt Aachen Softwarelösungen für kleine- bis mittelständische Unternehmen aus der Reisebranche.

Unter der einfachen Strukturierung “Verwalten und Darstellen” bietet die Typisch Touristik AG sowohl die Verwaltungssoftware Typisch Touristik Midoffice, als auch eine moderne Internet Booking Engine für Gruppenreiseveranstalter, Individualreiseveranstalter und Ferienhausverwalter.

 


FinCompare unterstützt den deutschen Mittelstand bei der Auswahl der richtigen Finanzierungsalternative durch eine digitale Vergleichs- und Vermittlungsplattform.

Bei FinCompare finden Unternehmen und deren Berater die passende Finanzierungslösung, wenn es um die Themen Liquidität, Betriebsmittel und Investitionen geht. Mit einer digitalisierten Antragsstrecke und über 200 Finanzierern, darunter Banken, unabhängige Finanzdienstleister und FinTechs, können die KMU-Banking-Experten schnell und zielsicher die passende Finanzierungslösung zu finden.

FinCompare ist der richtige Ansprechpartner für eine weitergehende Beratung des Mittelstandes zum Thema Digitalisierung. Aufgrund eigener Erfahrungen im Mittelstand, Praktiker-Wissen im Finanzierungsbereich und der Technologiestärke des Unternehmens, ist FinCompare in weniger als einem Jahr ein relevanter Partner für die Mittelstandsfinanzierung geworden.

 

 

Rehabilitation ist monoton, zeitintensiv und teuer. Ein Freund von uns erlitt mit 15 Jahren einen Schlaganfall. Den Rest seines Lebens muss er Rehabilitationsübungen für seine Hand ausführen. Diese Übungen sind sehr monoton und langweilig, z.B. das typische „Gummiball-Drücken“.
Das Produkt von Cynteract ist ein Handschuh, der Bewegungen der Hand erfasst und unterstützt. Verbunden mit einem VR-Headset heilt der Patient seine Verletzungen durch motivierende Spiele in der virtuellen Welt. Der Therapeut kann den Fortschritt kontrollieren und neue Übungen festlegen. Patienten können mit dem Handschuh ihre Übungen zuhause und unterwegs absolvieren.

 

Wir machen IHREN Einkauf SMARTER.
SCALUE analysiert den Einkauf von heute, um die Welt von morgen effizienter zu machen.

Der Faktor Mensch steht dabei für uns im Mittelpunkt. Ein digitaler Einkaufsexperte begleitet Sie auf dem Weg, Ihre Ziele schneller und einfacher zu erreichen. Die SCALUE Spend Analytics Platform bildet für Unternehmen – unabhängig von Branche, Größe und ERP-System –  das neue Standardwerkzeug, um mit Hilfe strategischer Einkaufsanalysen wertvolle Zeit und Geld zu sparen. Wir wollen Sie unterstützen, um mit zukunftssicherer Technologie und Expertise weiterhin großartige Leistungen zu vollbringen. Werden Sie Teil unserer Vision.

Unsere praxisorientierte Einkaufscontrolling Software identifiziert auf Knopfdruck monetäre Einsparungen und prozessuale Optimierungspotentiale im Einkauf von KMUs.
Die SaaS-Lösung ist branchenunabhängig einsetzbar & kompatibel zu allen ERP-Systemen.

 

Sellup

Für fast alle Unternehmen sind klassischer Vertrieb und telefonische Akquise elementarer Bestandteil des Tagesgeschäfts, wenn auch gewiss kein Selbstläufer. Das Problem: hohe Misserfolgsquoten, die ständig gleiche Ansprache und die Stimme als einziges Werkzeug. Mit unserer innovativen Vertriebssoftware „eyeCall“ geben Sie Ihrem Vertrieb ein Bild zur Stimme und setzten damit neue Maßstäbe in puncto Wiedererkennung.

eyeCall basiert auf einer einseitigen Video-Verbindung, die nicht nur installationsfrei ist, sondern Ihnen außerdem dabei hilft, Ihren Sales-Zyklus wesentlich zu verkürzen und daraus höheren Umsatz zu generieren. Führen Sie Ihre Kunden live durch Ihre Produktwelt und machen Sie Vertrieb damit zu einem attraktiven und interaktiven Prozess, der Ihren Kunden garantiert im Gedächtnis bleibt.

 

Weitere Informationen zum BITMi-Netzwerkabend sowie die Vollständige Agenda finden Sie im Veranstaltungsflyer.

 

In Kooperation mit:

Das Logo des DigitalHUB Aachen.

Andreas Palm Keine Kommentare

Einladung zum 4. Gipfeltreffen “Software Made in Germany“ am 6. Oktober 2017

Die deutschen Softwarehersteller sind ein Motor für die Innovationskraft Deutschlands. Die durch den Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) gestarteten Initiativen „Software Made in Germany” und „Software Hosted in Germany” zeigen die Vielfalt und Leistungsfähigkeit der Branche auf.
Unternehmer und Geschäftsführer führender Softwareunternehmen in Deutschland sind zum 4. Gipfeltreffen am 6. Oktober 2017 in Karlsruhe herzlich eingeladen.
Diskutieren Sie gemeinsam über Trends im Software- Geschäft, Möglichkeiten der Vernetzung und erfolgreiche Zusammenarbeit!

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Die Anmeldung erfolgt unter: www.software-made-in-germany.org

Andreas Palm Keine Kommentare

Beirat Junge Digitale Wirtschaft übergibt Zypries Empfehlungen für neue Bundesregierung

Gestern hat Prof. Dr. Kollmann für den Beirat Junge Digitale Wirtschaft beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries 18 Wünsche an die nächste Bundesregierung überreicht. Diese sollen in erster Linie die allgemeinen Rahmenbedingungen für junge Startups der digitalen Wirtschaft verbessern.

Dazu gehört u. a. die Forderung nach einem Digitalministerium, welches der Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi) bereits im März in seinem Positionspapier „Digitaler Mittelstand 2020“ gestellt hat. BITMi Präsident und Beiratsmitglied Oliver Grün kritisierte hier die Aufteilung der Entscheidungskompetenzen in Sachen Netz- und Digitalpolitik auf verschiedene Ministerien, aus dem ein hoher Koordinationsaufwand, langsame Entscheidungen und Streit um Zuständigkeiten resultiere.

Hier finden Sie die Empfehlungen des Beirats Junge Digitale Wirtschaft.

Hier finden Sie die Pressemitteilung des BMWi.

BU: Der Beirat Junge Digitale Wirtschaft nach seiner erneuten Berufung im Mai 2017