Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Sven Ursinus neuer Hauptstadtbüroleiter des BITMi

Berlin 25. August 2016 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat zum 15. August mit Sven Ursinus einen neuen Hauptstadtbüroleiter in Berlin. Vom Hauptstadtbüro im Haus der Bundespressekonferenz aus vertritt Ursinus von nun an die Interessen der mittelständischen IT-Unternehmen in Fachgremien und gegenüber der Politik: „Ich freue mich auf diese spannende Aufgabe, einen Beitrag zur besseren Sichtbarkeit des bedeutenden digitalen Mittelstands in Deutschland zu leisten“, so der 29-jährige Jurist Ursinus.

Als Enabler der Digitalisierung und damit Fundament der deutschen Wirtschaft ist der deutsche IT-Mittelstand einer der entscheidenden Akteure der Zukunft. Der BITMi als einziger IT-Fachverband, der ausschließlich die Interessen mittelständischer IT-Unternehmen vertritt, ist ein wichtiger Partner für Wirtschaft und Politik. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Sven Ursinus für unser Hauptstadtbüro einen engagierten und kompetenten Leiter gewonnen haben, der mit seinem Hintergrund unsere Themenfelder auch fachlich und wissenschaftlich begleiten wird“, erklärt BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün.

Der Politik- und Rechtswissenschaftler Sven Ursinus sammelte zuletzt Erfahrungen in der Startup Branche sowie im Mittelstand. Davor vertrat er mittelständischen Interessen in einem Wirtschaftsverband in Berlin.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen:

Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Pascalstraße 6
52076 Aachen
kontakt@bitmi.de
Tel.: 0241/1 89 05 58
Fax: 0241/1 89 05 55
Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro:
Haus der Bundespressekonferenz,
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Tel.: 030/226 05 005
Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Mitglied UplinkIT sucht Sales Manager (m/w)


Die UplinkIT ist das junge IT-Unternehmen mit langjähriger Erfahrung und flachen Hierarchien. Neben abwechslungsreichen Projekten in vielfältigen Bereichen – von Crossplatform bis Datenvisualisierung – bieten wir eigene Software-Lösungen und interdisziplinäre Expertise mit regionaler bis internationaler Ausrichtung!

Die UplinkIT sucht einen Sales Manager (m/w)!

Du bist engagiert und willst Deine Karriere in einem aufstrebenden IT-Unternehmen mit einem jungen Team starten oder weiter verfolgen? Du hast keine Scheu vor der nächsten Herausforderung und pflegst eine aktive Kommunikationsstrategie? Du bringst gerne Deine Ideen ein und arbeitest am liebsten im Team? Dann bewirb Dich jetzt!

Das solltest Du mitbringen:

  • Bachelor oder eine abgeschlossene Berufsausbildung (idealerweise im Bereich Kommunikation, Wirtschaft, IT oder mit Bezug zum Vertrieb)
  • idealerweise erste Erfahrungen im Vertrieb
  • Eloquenz und Durchsetzungsvermögen
  • Gespür und Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen
  • „Lust am Verkaufen“
  • sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
  • Affinität zu aktuellen Technologien und Trends in der IT
  • selbstbewusstes, professionelles und gepflegtes Auftreten
  • Selbstständigkeit, Sorgfalt, hohe Einsatzbereitschaft und eine kollegiale Umgangsart


Deine Aufgaben:

  • Pflege und Ausbau des CRM, des Email- und sonstigen Schriftverkehrs mit den Kunden
  • Umsetzung des Vertriebsprozesses nach der UplinkIT-Philosophie vom Erstkontakt bis zum Kundenmeeting
  • Vor- und Nachbereitung, proaktives Weiterentwickeln der Vertriebs-Strukturen
  • telefonische Kaltakquise
  • Vor-Ort-Termine beim Kunden
  • statistische Auswertung der Vertriebs-Aktivitäten, orientiert an den festgesetzten Zielvorgaben
  • regelmäßiges Feedback zur Vertriebslogik

Wir bieten:

  • abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben in einem erfolgreichen Unternehmen
  • ein junges, internationales Team mit flachen Hierarchien
  • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit leistungsgerechtem Gehalt und transparentem Provisionsmodell
  • bei Erreichung der Zielvorgaben: Option auf Geschäftshandy und Firmenwagen
  • regelmäßige Teamevents, Fortbildungsmöglichkeiten, kostenfreie Getränke und Snacks
  • innovative und spannende Projekte
  • reizvolle Entwicklungs- und Aufstiegschancen in einem dynamischen Arbeitsumfeld

Interesse? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung per Post oder an jobs@uplinkit.de.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Der Startups@Reeperbahn Pitch 4th Edition

Zum vierten Mal wird der September der heißeste Monat des Jahres in Hamburg. Startups aus ganz Europa erhalten wieder die Möglichkeit mit viel Leidenschaft ihr Unternehmen vor über 100 Investoren und Investment-Managern zu präsentieren und um den WELT Mediapreis – ein Mediabudget in Höhe von 100.000 € – zu kämpfen.

Kiezflair und ein hochkarätiges Publikum aus Investoren, Corporates, Journalisten und Multiplikatoren der deutschen Digital- und Medienbranche erwarten die Teilnehmer mit der Möglichkeit zum einzigartigen Networking und der Anbahnung von Business-Tête-à-Têtes.

Tuchfühlung für’s Business

Auch in diesem Jahr können die anwesenden Investoren noch am selben Abend mit den Finalisten ein „intimes“ Business-Date in unseren „Startup-Love-Boxen“ abhalten – Wer seine Geschäftsidee dort gut verkauft, tritt vielleicht in die Stapfen unserer vergangenen Gewinner-Teams und legt so den Grundstein für wichtige Deals in der Zukunft.

Bewerbt euch bis zum 19. August und pitch Euch in die Herzen unserer Grand Jury mit Katharina Borchert (CIO Mozilla, San Francisco), Mark Hoffmann (Co-Founder & CEO Gründerszene), Claire England (Executive Director CTAN, Austin), Dr. Cornel Wisskirchen (Managing Director, Deutsche Bank) Chelsea Collier (Co-Founder Impact Hub, Austin), Jan-Menko Grummer (Partner, Ernst & Young), Christian Fuhrhop (CFO WeltN24 GmbH) und Ralf Dümmel (Managing Partner DS Produkte | Investor „Die Höhle der Löwen“) – denn diese bestimmt den Gewinner des WELT Mediapreises – ein Mediabudget in Höhe von 100.000 €.

Weitere Infos: http://www.hamburg-startups.net/startupsreeperbahn-2016-pitch/

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi auf der Cloud Expo Europe

Am 23. und 24. November finden in der Messe Frankfurt gleich drei Veranstaltungen in einem statt: die Cloud Expo Europe, die Data Centre World und zum ersten Mal auch die Cloud Security Expo.

200 international führende Aussteller, 200 hochklassige Referenten und Tausende Cloud-Fachleute…

Die wachsende Digitalisierung in Unternehmen lässt zugleich die Anforderungen an ein modernes Rechenzentrum und die Cloud-Infrastruktur steigen.

Zum ersten Mal ist der BITMi mit einem eigenen Gemeinschaftsstand vor Ort. Kommen Sie uns besuchen an Stand 777! Aussteller sind unsere Mitglieder Pix Software, Scopevisio und SiT Consult.

Ihre kostenlose Eintrittskarte wartet auf Sie unter www.cloudexpoeurope.de

Cloud Expo Europe

Ob Ihr Schwerpunkt auf Cloud-Infrastruktur oder -Dienstleistungen, Management, Speicherung, Netzwerkinnovationen oder Sicherheit, Compliance, Unternehmensführung oder Risikomanagement liegt, an der Cloud Expo Europe am 23.-24. November 2016 führt kein Weg vorbei. Mit fachkundigen Vorträgen im Rahmen von 35 verschiedenen Themenbereichen, hervorragenden Gelegenheiten zum Networking und der Chance, praktische Erfahrungen mit innovativen Technologien zu sammeln, liefert Ihnen die Cloud Expo Europe die Antworten, die Sie für die Implementierung einer sicheren Cloud benötigen.

Date Centre World

Data Center-Experten müssen viele wichtige Verantwortungsbereiche zugleich schultern. Als Herzstück der modernen Geschäftswelt muss das Data Center effizient und verlässlich arbeiten, über ausreichende Kapazitäten verfügen und auf kosteneffiziente Weise jeden Tag 24 Stunden funktionieren. Und es liegt an Ihnen, dies sicherzustellen.

Deshalb setzen mehr und mehr Firmen, Dienste des öffentlichen Sektors, Mittelstandsunternehmen und Betreiber von Data Centern neuere, schlankere Technologien und Systeme ein, sofern sie nicht die von Service Providern bereitgestellten Innovationen nutzen.

Wie können Sie also entscheiden, welche Technik für Ihr Unternehmen die Beste ist und wie lernen Sie, ihr Potenzial zu maximieren? Die Antwort liefert Ihnen die Data Centre World am 23.-24. November 2016, Messe Frankfurt.

Cloud Security Expo

  • Beziehen Sie die neuesten Produkte und Lösungen von internationalen Anbietern für den Cloud-Security-Bereich, wie z.B. von Bitdefender, CSPI Gmbh, Druva Europe, ectacom, Darktrace, Accelion, Blue Frost Security, CensorNet und viele mehr.
  • Treffen Sie die Experten und hören Sie führenden Sprechern aus Unternehmen der Branche zu, wie z.B. der Allianz Gruppe, Thyssenkrupp AG, Deutsche Telekom AG, Crisp Research, Axel Springer SE, BT Germany, Almirall, Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI, Technische Universität München.
  • Netzwerken Sie und bauen Sie Partnerschaften auf, treffen Sie tausende Kollegen und Experten aus der Branche rund um Cloud-Sicherheit in Unternehmen.
  • Lernen Sie von echten Fallstudien und eignen Sie sich das Können und Wissen an, mit dem Sie Sicherheitsrisiken von Ihrem Unternehmen abwenden, bevor es zu spät ist.
  • Nutzen Sie Ihre Zeit optimal, indem Sie an allen Ihren Technologiezielen an ein und demselben Ort arbeiten. Profitieren Sie von den zeitgleich stattfindenden Veranstaltungen, Cloud Expo Europe Frankfurt und Data Centre World Frankfurt, dem größten und einflussreichsten Zusammentreffen von Cloud Computing- und Rechenzentrums-Experten in Deutschland.
Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Digital SME beteiligt sich im EU Verfahren gegen Google

Aachen/Brüssel 01.08.2016 – Die European DIGITAL SME Alliance wurde von der Generaldirektion der Europäischen Kommission als interessierter Dritter im laufenden Verfahren gegen Googles wettbewerbsverzerrende Praktiken bezüglich Android akzeptiert.

Kleine und mittelständische Digitalunternehmen, die mobile Apps entwickeln, setzen sich aktiv für ein Ende der Praktiken Googles ein, die den Wettbewerb bei mobilen Anwendungen und Services begrenzen und die Entstehung innovativer, mobiler Plattformen in Konkurrenz zu Android verhindern.

DIGITAL SME teilt die Bedenken der Europäischen Kommission, dass Google die dominante Marktposition von Android nutzt, um Innovation und Wettbewerb im Bereich der mobilen Anwendungen und Dienste, inklusive App Stores, mobiler Webbrowser und mobiler Suche zu begrenzen. Hersteller von Android-Geräten, die Googles Must-Have Apps wie den Google Play Store oder Google Search vorinstallieren möchten, müssen diverse andere Apps ebenfalls vorinstallieren. Die allgegenwärtige Präsenz der Google Anwendungen auf Android Geräten untergräbt signifikant die Wettbewerbsfähigkeit der Entwickler, um mit ihren App Stores, Internet Browsern und weiteren Apps mit Google konkurrieren zu können. Ein freier Wettbewerb in all diesen Bereichen ist aber entscheidend, um wettbewerbsfähige Bedingungen im mobilen Ökosystem aufrechtzuerhalten – nicht nur für kleine und mittelständische Entwickler, sondern auch für andere Mittelständler, die mobile Inhalte und Dienste an Nutzer verbreiten.

Dr. Oliver Grün, Präsident der European DIGITAL SME Alliance und des Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi) erklärt: “Wir begrüßen die Untersuchung der Kommission bezüglich Googles Praktiken. In der Theorie stellt ein Open Source System wie Android ein großes Potenzial für KMU dar, indem es eine Plattform bereitstellt, die jeder nutzen und verbessern kann. Googles Verhalten schließt allerdings die Vorteile aus, die aus der Open Source Natur von Android entstehen. Denn Google gibt den lizensierten Herstellern von Mobilfunkgeräten vor, nur die Google Version von Android zu benutzen. Und Googles Strategie scheint aufzugehen: Die meisten Endverbraucher sind sich der Existenz anderer Android-Versionen als denen von Google nicht einmal bewusst.“

„Zudem sind wir besorgt, dass der verringerte Wettbewerb unter den App-Stores die Bedingungen, unter denen KMU-App Entwickler ihre Anwendungen vertreiben und ihre Einnahmen erzielen können, verschlechtert. Dies hat auch Auswirkungen auf die Kontrolle und Nutzung der Entwickler über diejenigen Daten, die durch die App-Nutzung generiert wurden “, folgert Grün.

DIGITAL SME hat für das Verfahren den Status als interessierter Dritter angefordert, nachdem die Europäische Kommission in ihrer Mitteilung der Beschwerdepunkte am 20. April 2016 Google vorgeworfen hat, seine dominante Marktposition zu missbrauchen, indem es entgegen dem freien Wettbewerb sowohl andere Android-Versionen, als auch Anwendungen und Services aussperrt, die mit denen von Google konkurrieren.


Über die European DIGITAL SME Alliance:

Die European DIGITAL SME Alliance des PIN-SME a.i.s.b.l. vertritt rund 20.000 IT-KMUs europaweit und ist damit das größte Netzwerk kleiner und mittelständischer IT-Unternehmen in Europa. Der BITMi ist Mitglied der European DIGITAL SME Alliance.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen:

Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Pascalstraße 6
52076 Aachen
kontakt@bitmi.de
Tel.: 0241/1 89 05 58
Fax: 0241/1 89 05 55
Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro:
Haus der Bundespressekonferenz,
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Tel.: 030/226 05 005
Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Angebot für BITMi-Mitglieder – Fachkräfte finden – erfolgsbasiertes Modell

Bis zum Jahr 2030 wird es in deutschen Firmen zirka 3,5 Millionen weniger Arbeitskräfte geben als heute. Das zeigt eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und dem WifOR-Institut in Darmstadt zum Thema „Demographischer Wandel: In Deutschland werden Arbeitskräfte rar …“. Die Digitalisierung allerdings könnte dazu beitragen, dass der Arbeitskräfteengpass nahezu halbiert wird. Dabei werden laut Einschätzung der Experten auch die Zuwanderung, stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen und auch höhere Renteneintrittsalter eine große Rolle spielen.
Wir möchten mit ausgewählten Kontakten und Mehrwerten in unserem Verband dazu beitragen, dass unsere Mitglieder es einfacher haben. Im Rahmen eines Vorteilsangebotes möchten wir als Bundesverband IT-Mittelstand e.V. einen Beitrag leisten.

Mit unserem Mitglied der ALPHAJUMP GmbH haben wir eine beispielhafte Lösung, wie insbesondere mittelständische Unternehmen und Hidden Champions mit geringerem Aufwand und Kosten zielgerichtet Fachkräfte identifizieren und für das eigene Unternehmen begeistern. Mit der Lösung von ALPHAJUMP können Young Professionals (bis 6 Jahre Berufserfahrung), Absolventen und Studierende gewonnen werden.

Nehmen Sie das Angebot war und präsentieren Sie sich auf der Plattform www.alphajump.de. Mit rund 50.000 aktiven Kandidaten werden ausgewählte Kandidaten durch einen innovativen Matching-Algorithmus auf Ihr Unternehmen aufmerksam, sodass Sie qualifierte Bewerbungen erhalten und von einer schnellen Besetzung profitieren.

Angebot für BITMi-Mitglieder

  • Bei Buchung bis 31.08.2016 entfallen die Onboarding-Kosten i. H. v. 850,- EUR
  • Kosten fallen nur im Erfolgsfall an (weitere Informationen siehe  Anlage)

Warum Sie dabei sein sollten – die Highlights:

  • Schnelle Besetzung von Praktikanten, Werkstudenten, Absolventen und Young-Professionals
  • Sie profitieren von unserer Datenbank mit rund 50.000 aktiven und qualifizierten Kandidatenprofilen
  • Zeitersparnis durch qualifizierte Vorselektion unserer Mitarbeiter
  • Qualifizierte Reichweite durch exklusive Direktansprache von relevanten Kandidatenprofilen
  • Hochentwickelter Matching-Algorithmus für exzellente Ergebnisse und attraktives Employer Branding

Es handelt sich um ein rein erfolgsbasiertes Modell. Sie zahlen nur, wenn Sie neue Mitarbeiter gewinnen.

Alle Informationen zum Angebot finden Sie in der Übersicht.

Haben Sie Fragen zu diesem Angebot oder eine konkrete Anfrage? Senden Sie einfach eine E-Mail an das ALPHAJUMP-Team (hello@alphajump.de) oder nehmen Sie telefonisch Kontakt auf +49 (0) 261 8854 253.

Das ALPHAJUMP-Team betreut Sie von der Erstellung des Unternehmensprofils, inkl. Einbindung der Stellenanzeige bis hin zur Ansprache der Kandidaten.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.alphajump.de/ALPHAJUMP-fuer-Arbeitgeber

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Fachgruppe Kooperative Geschäftsmodelle gegründet

Aachen/Berlin 29. Juli 2016 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat eine Fachgruppe für den Themenbereich „Kooperative Geschäftsmodelle“ gegründet. Angesichts der Digitalisierung und Globalisierung spielen kooperative Geschäftsmodelle für kleine und mittlere Unternehmen eine immer wichtigere Rolle, um im internationalen Markt mit Großkonzernen mithalten und Innovationen schaffen zu können. So beschäftigt sich der BITMi schon lange mit verschiedenen Möglichkeiten der Kooperation und des Netzwerkens im IT-Mittelstand. „Mit einer Fachgruppe zu diesem Thema wollen wir die Arbeit noch einmal intensivieren und unsere Mitglieder noch stärker einbeziehen“, erklärt BITMi Präsident Dr. Oliver Grün. „Funktionierende kooperative Geschäftsmodelle wie die Bildung von Konsortien zur Schaffung eines digitalen Ökosystems sind für unsere Mitglieder, sowie für den gesamten Mittelstand, ein existenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Zukunft.“

Die Gründungsveranstaltung der Fachgruppe fand in Berlin im Haus der Bundespressekonferenz statt. Zum Fachgruppensprecher wurde Ralph Backes, Director Research & New Business der GRÜN Software AG, gewählt. „Der ein oder andere hat schon Erfahrung in projektspezifischen Konsortien gesammelt und eventuell auch schon die steigende Wirksamkeit solcher Kooperationen im Rahmen der Digitalisierung erlebt, insbesondere wenn sich alle Partner auf Augenhöhe begegnen.“ führt Ralph Backes weiter aus. „Derartige Modelle können, wenn sie auf Beständigkeit angelegt sind, für die Partner auch neue Marktsegmente erschließen oder vollständig neue Kunden-Angebote kreieren.“

Ziel der Fachgruppe ist es nun, praxisnahe und einsetzbare Kooperationsmodelle zu identifizieren sowie über Tools und Vorlagen pragmatisch und einfach nutzbar zu machen. Dazu bereitet die Fachgruppe Informationen aus Wissenschaft und Praxis zielgruppengerecht auf und begleitet intensiv entsprechende Leuchtturmprojekte des BITMi, wie beispielsweise den digitalHUB Aachen e.V. oder ein geplantes IT-Mittelstandszentrum.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:
Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Bundesgeschäftsstelle
Pascalstraße 6
52076 Aachen
Tel.: 0241/1 89 05 58
Fax: 0241/1 89 05 55

Hauptstadtbüro:
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)
Haus der Bundespressekonferenz
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Tel.: 030/226 05 005
Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

digitalHUB Aachen e.V. gegründet

Aachen, 26. Juli 2016 – Gestern Abend wurde der Verein digitalHUB Aachen formell gegründet und die Eintragung als e.V. ins Vereinsregister eingeleitet. Mit den Initiatoren, Mitstreitern und ersten Mitgliedern des Vereins kamen in der Aachener Pascalstraße insgesamt 23 Gründungsmitglieder zusammen, um diesen ersten Meilenstein zur Umsetzung des Konzepts eines Digitalisierungszentrums für Aachen gemeinsam zu bewältigen. Unter den Gründungsmitgliedern waren hochrangige Vertreter der Initiatoren des digitalHUB Aachen, wie Oberbürgermeister Marcel Philipp, Städteregionsrat Helmut Etschenberg, IHK Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer und GRÜN Software sowie BITMi Vorstand Dr. Oliver Grün, welche allesamt auch persönlich designierte Mitglieder des Präsidiums des neuen Vereins sind.

Startups, Mittelstand und Industrie mit Investment in die Digitalisierung sind ebenfalls prominent vertreten gewesen durch Vorstände und Geschäftsführer von Tamyca, NetAachen, Landmarken, STAWAG, HAUGG Kühlerfabrik, EWV Energie- und Wasser-Versorgung, DSA Daten- und Systemtechnik, regioIT, Synaix, Bauer & Kirch, Dialego, Frings Steuerberatung, Steffens oder ComConsult.

Weiterhin sind als Vertreter von wichtigen Sponsoren die Vorstände der Sparkasse Aachen und der Aachener Bank ebenso als Gründungsmitglieder vertreten gewesen wie die RWTH Aachen und die FH Aachen.

In den Vorstand des Vereins gewählt wurden GRÜN Software Vorstand Dr. Oliver Grün als Vorsitzender sowie RWTH Prorektor Prof. Dr. Malte Brettel und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer als stellvertretende Vorsitzende. „Ich freue mich auf die Aufgabe, mit dem digitalHUB Aachen die nächsten Schritte einleiten zu dürfen. Wir werden nun alle weiteren Mitglieder aufnehmen und streben eine weitere Mitgliederversammlung mit den erwarteten knapp 100 Mitgliedern mitsamt einer Eröffnungsfeier im vierten Quartal an. All das setzt voraus, dass wir uns nunmehr auf die zeitnahe Erfüllung der Auflagen des Landes NRW konzentrieren“.

Das Präsidium des Vereines mit Richtlinienkompetenz auch gegenüber dem Vorstand wird sich neben dem Vorstand und oben genannten Personen aus weiteren Vertretern zusammensetzen und soll alle Stakeholder des Digitalisierungszentrums Aachen angemessen vertreten. Die Bildung des Präsidiums erfolgt in den nächsten Monaten.

Weiterhin wurde gestern Iris Wilhelmi als Geschäftsführerin des digitalHUB Aachen berufen, welche ab sofort das operative Geschäft des Vereines leitet: „Ich freue mich über meine Berufung zur Geschäftsführerin und wir werden nunmehr voller Energie an der Erfüllung der formalen Auflagen des Projektträgers, der Sicherstellung des geeigneten Ortes in der Innenstadt Aachens und der Aufnahme aller Mitglieder arbeiten“, ferner betonte die Geschäftsführerin, dass die nunmehr kurzfristig anberaumte Gründung des Vereins auch notwendig war, um die Chance eines Starts des digitalHUB Aachen noch in 2016 zu erhalten.

Anfang Juli hatten die Initiatoren des digitalHUB Aachen die Förderzusage vom Land NRW für einen der sechs „Digitale Wirtschaft NRW – Hubs“ bekommen. Nach dem Urteil der Jury habe die Region Aachen „ein in jeder Hinsicht überzeugendes Konzept für den Aufbau und den Betrieb des Hubs vorgelegt“. Die Vorbereitung des Antrages habe „eine beeindruckende bottom up-Digitalisierungsbewegung in der Region ausgelöst“. In einer Crowdfunding-Kampagne stellten mehr als 100 Unternehmen und Organisationen 1,5 Millionen Euro an Eigenmitteln zur Verfügung. „Ein wirkliches Best-Practice-Beispiel dafür, wie moderne Wirtschaftsförderung heute funktioniert“, lobte die Jury in ihrer Empfehlung.

Wollen Sie mehr über den Verein digitalHUB Aachen e.V. erfahren oder Mitglied werden? Sprechen Sie uns an kontakt@aachendigitalisiert.de

BU: 23 Gründungsmitglieder des Vereins digitalHUB Aachen, darunter die Initiatoren GRÜN und BITMi Vorstand Dr. Oliver Grün, Oberbürgermeister Marcel Philipp, Städteregionsrat Helmut Etschenberg und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer

 Über digitalHUB Aachen

Der Verein digitalHUB Aachen strebt als Vereinszweck die nachhaltige Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Region Aachen durch Förderung der Digitalisierung der öffentlichen Hand wie der Wirtschaft an. Eine wesentliche Kernaufgabe des Vereins besteht darin, die Vernetzung und das Matching von Innovationsunternehmen (Startups und IT-Mittelstand) mit traditionellem Mittelstand und Industrie mit dem Ziel der Digitalisierung zu fördern. Hierzu ist der digitalHUB Aachen vom Land NRW als eines von sechs Digitalisierungszentren des Landes ausgewählt worden.

Weitere Informationen: digitalHUB Aachen, Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@aachendigitalisiert.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.aachendigitalisiert.de Twitter: @digitalHUBac Facebook: www.facebook.com/aachendigitalisiert

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Oliver Grün Mitglied im Managing Board von ECSO

Die Europäische Cyber Security Organisation (ECSO) hat Dr. Oliver Gün als Vertreter der KMU in das Managing Board und das Partner Board berufen. Am 7. Juli wurde Grün als Kandidat der European DIGITAL SME Alliance von der ECSO Generalversammlung in die Gremien gewählt.

ECSO wurde von der Europäischen Kommission eingerichtet, welche die öffentlich-private Partnerschaft für Cyber-Security startete. Es wird erwartet, dass ECSO bis zum Jahr 2020 1,8 Milliarden Euro Investment erzeugt, etwa ein Viertel werden dabei von der Kommission kommen. Dies ist Teil einer neuen Reihe von Initiativen, welche Europa besser gegen Cyber-Attacken ausrüsten und die Wettbewerbsfähigkeit des Cyber-Security Sektor stärken soll.

Oliver Grün bedankt sich für die Wahl bei allen KMU Mitgliedern im ECSO, die ihn unterstützt haben: „Ich bin stolz, Europas größte Gemeinschaft digitaler KMU in der ECSO zu vertreten. Diese öffentlich-private Partnerschaft soll die Europäische Cyber-Security Industrie stärken und neue Chancen für KMUs schaffen. Europa hat viele Hidden Champions, die innovative Cyber-Security Lösungen anbieten. Diesen KMU müssen wir helfen, in Europa und den weltweiten Märkten führend zu werden.“

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

digitalHUB Aachen erhält Förderzusage vom Land NRW

  • Das Land NRW unterstützt mit Förderzusage das Digitalisierungszentrum in Aachen
  • digitalHUB Aachen einer der sechs Leuchttürme der Digitalisierung in NRW

Aachen, 08. Juli 2016 – Die Region Aachen bekommt ihren digitalHUB! Der digitalHUB für die Region Aachen gehört zu einer der sechs Regionen in NRW, die als Leuchtturm der Digitalisierung gefördert werden. Auf der heutigen Pressekonferenz gab NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin die Gewinner der Ausschreibung „Digitale Wirtschaft NRW – Hubs“ bekannt. Neben den Regionen Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster und der gemeinsamen Bewerbung des Ruhrgebiets bekommt das Konzept der Initiative Aachen digitalisiert! den Zuschlag für die Förderung. „Wir haben gezeigt, dass die Region Aachen ein echtes Commitment aufbringt, das weit über ein Lippenbekenntnis zur Digitalisierung hinausgeht. Der Zuschlag des Landes für den digitalHUB Aachen ist nun unser Lohn für die harte Arbeit der vielen Digitalisierungsbegeisterten aus Aachen über die letzten Monate hinweg“, freut sich Dr. Oliver Grün, Initiator von Aachen digitalisiert! Der Initiative gelang es, seit März digitalisierungsbereite Unternehmen dazu zu bewegen, die benötigten 1,5 Millionen Euro Eigenmittel für den Betrieb des Hubs in den nächsten 3 Jahren aufzubringen.

Das Management-Team zum Betrieb des Hubs ist startklar. „Mit Blick auf die Digitale Revolution können und dürfen wir uns in Aachen nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen. Daher freue ich mich, als Kopf des Teams und Bindeglied zwischen Startups und Mittelstand die Aachener Gründungsförderung in das digitale Zeitalter zu bringen“, so Iris Wilhelmi, designierte Geschäftsführerin des Hubs. Sie verfügt über langjährige Erfahrung: Ihr Schwerpunkt der letzten Jahre ist die Wirtschafts- und Gründungsförderung, zuletzt als stellvertretende Geschäftsführerin der GründerRegion Aachen in der IHK Aachen. Damit ist sie bestens vernetzt in die regionale Wirtschaft und gleichzeitig eine fundierte Kennerin der Startup- und Gründer-Szene Aachens. Auch Moritz Ernst, ihr direkter Stellvertreter, hat Erfahrung in der Gründungsberatung und besitzt als Verantwortlicher für den Gründungswettbewerb AC² einen direkten Draht zu den jungen innovativen Startups. Daneben gehören auch Stephan Herwartz, als erfahrener Unternehmensberater für Gründung und Wachstum, und Rob Aalders, als Entrepreneur und Experte für überregionale Vernetzung, zum Kern-Team des Hubs.

Nun geht es für den digitalHUB Aachen in den nächsten Monaten um die Umsetzung des Konzeptes. Der Aachener Hub wird dabei zur Drehscheibe für sich gegenseitig befruchtende Kooperationen bei der Zusammenarbeit von Startups, Mittelstand und Industrie. Ein erster Schritt ist nun die Gründung des Vereins „digitalHUB Aachen e.V.“, dem bereits rund 100 Unternehmen im Vorfeld beigetreten sind. Grün betont: „Hier handelt es sich um eine echte Bottom-up Digitalisierung, die aus dem Mittelstand, dem IT-Mittelstand und digitalen Startups der Region hervorgegangen ist.“

Der digitalHUB Aachen soll zentral in der Wespienstraße in Aachen starten. Dort ist der Bezug von erweiterten Büroflächen am StartLab der RWTH Aachen geplant. Das StartLab der RWTH Aachen soll perspektivisch in den digitalHUB Aachen aufgehen, damit ein fokussiertes Zentrum für Digitalisierung in Aachen entsteht.

Wollen Sie mehr über den Verein digitalHUB Aachen e.V. erfahren oder Mitglied werden? Sprechen Sie uns an kontakt@aachendigitalisiert.de

Über „Aachen digitalisiert!“
Die Initiative „Aachen digitalisiert!“ schmiedet eine Koalition aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um eine „Aachen Area“ als digitales Innovationsland zu schaffen. Dazu soll der Verein digitalHUB Aachen e.V. gegründet werden, dessen Ziel die nachhaltige Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Region sowie der Förderung und Befähigung der Digitalisierung der Wirtschaft ist.

Weitere Informationen: Aachen digitalisiert!, c/o Bundesverband IT-Mittelstand e.V., Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@aachendigitalisiert.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.aachendigitalisiert.de Twitter: @digitalHUBac Facebook: www.facebook.com/aachendigitalisiert