Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi Präsident Dr. Oliver Grün trägt Keynote auf dem IT&MEDIA FUTUREcongress 2017 vor

Aachen/Bielefeld, 12. April 2017 – Die digitale Transformation hat in Deutschland Fahrt aufgenommen. Kaum ein Unternehmen aus dem Mittelstand ist allerdings auf dieses Thema optimal vorbereitet. Neben großen Herausforderungen ergeben sich allerdings auch immense Chancen für neue Geschäftsmodelle und Wachstum. Entwicklungszeiten verkürzen sich und die Produktentwicklung muss in immer kürzeren Zeitabständen greifbare Ergebnisse vorweisen. Der IT&MEDIA FUTUREcongress 2017 bietet mit Messe und Kongress vielfältige Möglichkeiten, die Thematik zu begreifen, Chancen zu identifizieren und Kontakte zu knüpfen. Interessierte Manager und IT-Fachkräfte können sich am 21. September 2017 zum 2. Mal in Bielefeld über eine Vielzahl von aktuellen IT-Themen informieren. Das Leitmotto der Veranstaltung lautet „Business 4.0 – Geschäftserfolg durch Digitalisierung“. Hier erfahren Top Entscheider alles Wichtige rund um die Trends zur Digitalisierung, IT-Security, Big Data, Cloud-Technologie oder Prozessoptimierung. Mittlerweile wird die Veranstaltung von mehr als 40 Kooperationspartnern aus der Region unterstützt. Darunter auch die IHK Bielefeld, der BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft, der BITMi Bundesverband IT-Mittelstand e.V., OWL Maschinenbau, Kunststoffe OWL und viele andere. Rund 100 Aussteller und 35 Speaker werden auch dieses Jahr mit dabei sein. Mehr als 2.000 Besucher werden erwartet.

Da die IT längst ein Management-Thema ist, sollten sich nicht nur Fachkräfte, sondern auch Betriebs- und Unternehmensleiter mit diesen Themen befassen. Der einfachste, zeitsparendste und effektivste Weg hierfür ist der Besuch des IT&MEDIA FUTUREcongress am 21.09.2017 in Bielefeld. Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung 2016 wird die Veranstaltung dieses Jahr durch den Präsident der IHK, Herrn Wolf D. Meier-Scheuven eröffnet. Anschließend können sich die Besucher jetzt schon auf die Keynote von Herrn Dr. Oliver Grün, Vorstand der GRÜN Software AG sowie Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. und Präsident des IT-Mittelstand-Europaverbandes European DIGITAL SME Alliance freuen.

Regionale Messe mit globalen Themen

Mit ihrer regionalen Ausrichtung führt die IT-Messe mit Kongress Entscheider aus Wirtschaft und Industrie mit IT-Spezialisten zusammen. Besucher erhalten an einem Tag an einem Ort Informationen, die ihnen gleichzeitig den aktuellen Stand der Informationstechnologie für mittelständische Unternehmen sowie Chancen und Risiken der Digitalisierung eröffnet. Sie können die Themen ihrer individuellen Digitalisierungsagenda mit Experten besprechen und Lösungen diskutieren. Der Kongress ist in vier Themenbereiche gegliedert: 1. Online-Marketing und Vertrieb, 2. Prozessoptimierung und IT Infrastruktur, 3. Arbeit 4.0 & Future-Thinking und 4. Cyber-Security und Datensicherheit. Hier informieren Experten zu aktuellen IT-Themen.

Weitere Informationen finden Interessierte Aussteller und Besucher unter www.itandmedia.de

Über AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG – Veranstalter des IT&MEDIA FUTUREcongress

AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG bietet als Verlag, Veranstalter und Kreisgeschäftsstelle des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft in Darmstadt-Dieburg) regional und überregional mehr als 600 Kunden mediale Plattformen, Großveranstaltungen und Unternehmernetzwerke. Dazu gehört unter anderem die größte IT Management Veranstaltung in Hessen, der IT&MEDIA FUTUREcongress in Messe Frankfurt, der zuletzt über 3500 Teilnehmer hatte. Als Full-Service Grafik- und Werbeagentur und Unternehmensberatung unterstützt das Unternehmen seine Kunden zusätzlich in allen Bereichen der vertrieblichen Kommunikation und des Marketing. Als Verlag organisiert das Unternehmen das online Magazin „Entscheider kompakt“.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Andreas Palm Keine Kommentare

BITMi unterzeichnet Deklaration für die Meinungsfreiheit

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) beteiligt sich an Allianz für die Meinungsfreiheit:
In Reaktion auf die Verabschiedung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) durch das Bundeskabinett am 5. April 2017 bringt eine breite Allianz von Wirtschaftsverbänden, netzpolitischen Vereinen, Bürgerrechtsorganisationen und Rechtsexperten ihre Sorgen um die Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs in Deutschland zum Ausdruck. In einer gemeinsamen “Deklaration für die Meinungsfreiheit” warnen sie vor den katastrophalen Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit, sollte das NetzDG vom Bundestag verabschiedet werden.

Die Unterzeichner sind der Auffassung, dass eine politische Gesamtstrategie notwendig ist, um das Aufkommen von Hassrede und absichtlichen Falschmeldungen im Netz einzudämmen. Sie erkennen an, dass Handlungsbedarf besteht, aber der Gesetzentwurf genügt nicht dem Anspruch, die Meinungsfreiheit adäquat zu wahren. Im Gegenteil, er stellt die Grundsätze der Meinungsfreiheit in Frage.

Zu den unterzeichnenden Organisationen zählen:
Amadeu Antonio Stiftung
Bitkom – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
BIU – Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V.
Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi)
Chaos Computer Club e. V.
cnetz – Verein für Netzpolitik e. V.
D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt e.V.
Digitale Gesellschaft e. V.
DJV – Deutscher Journalisten-Verband e.V.
eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Internet Society, German Chapter (ISOC.DE) e.V.
LOAD e.V. – Verein für liberale Netzpolitik
Open Knowledge Foundation
Reporter ohne Grenzen e. V.
Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.

Weitere Unterzeichner sind:
Dr. Ulf Buermeyer, LL.M., Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)
Dr. Frederik Ferreau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität zu Köln
Jörg Heidrich, Rechtsanwalt
Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Politikwissenschaftlerin
Prof. Dr. Thomas Hoeren, Rechtswissenschaftler
Prof. Niko Härting, Rechtsanwalt
Jan Mönikes, Rechtsanwalt
Prof. Dr. Dr. h.c. Ingolf Pernice, Rechtswissenschaftler
Stephan Schmidt, Rechtsanwalt

Weiter Informationen so wie die vollständige Deklaration finden Sie auf http://deklaration-fuer-meinungsfreiheit.de

Bei Fragen steht Ihnen Sven Ursinus, Leiter des BITMi Hauptstadtbüros, zur Verfügung: sven.ursinus@bitmi.de

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Trusted Cloud: Listung als vertrauenswürdiger Cloud Anbieter – Rabatt für BITMi Mitglieder

Der Trend zur Nutzung von Cloud-Diensten im Rahmen der Digitalen Transformation ist unverkennbar! Auch kleinere und mittlere Unternehmen beschäftigen sich aktiv mit diesen Fragen. Das Trusted Cloud Portal (www.trusted-cloud.de) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Zusammenarbeit mir dem Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e.V. bietet diesen Unternehmen Orientierung und Unterstützung durch eine objektive und strukturierte Charakterisierung vertrauenswürdiger Cloud Angebote.
Allerdings haben gerade die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Bedarf nach Unterstützung durch kompetente Berater in diesem Prozess geäußert. Um dem gerecht zu werden, bieten wir auf der CeBIT 2017 ein Verzeichnis von Dienstleistern an, welche über entsprechende Kompetenzen und Referenzen verfügen und laden Sie hiermit ein, sich daran zu beteiligen.
Die Listung als Dienstleister auf Trusted Cloud ist ein Angebot des Kompetenznetzwerkes Trusted Cloud e.V. als Träger des Labels.

Ihre Vorteile als Dienstleister

  • Ihre Präsenz als vertrauenswürdiger Dienstleister
    auf Trusted Cloud
  • Ein zusätzlicher Marktzugang
  • Prüfung durch eine unabhängige Instanz
  • Zugang zu aktuellem Know-how

Die Listung…

erfolgt bei Erfüllung der Mindestanforderungen des Kriterienkatalogs für Dienstleister. Der Dienstleister muss die Einhaltung der im Kriterienkatalog gemachten Angaben rechtsverbindlich zusichern. Andere Gütesiegel und Zertifikate, mit denen der Anbieter ausgezeichnet ist, können bekräftigend hinzugefügt werden.
Treffen die Mindestanforderungen auf den Dienstleister zu, wird ein Vertag abgeschlossen, der die Listung des Dienstleisters auf www.trusted-cloud.de regelt. Der Kriterienkatalog für Dienstleister kann bei der Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerkes (info@trusted-cloud.de) angefordert werden.
Die gelisteten Dienstleister werden mit einer ansprechenden Kurzdarstellung plus strukturierter Leistungsbeschreibung präsentiert. Suchmöglichkeiten nach speziellen Qualifikationen wie z. B. Technologie- und Branchenexpertise erleichtern Anwendern den Zugang.

Kosten und Aufwand

Für die Prüfung des Listungsantrags und die Betreuung während des Listungsprozesses wird keine Gebühr erhoben.
Eine Listung erfolgt auf 2 Jahre.
Die Gebühren für die Listung als Dienstleister:

  • für KMU* 720 € pro Jahr
  • Für Großunternehmen 1440 € pro Jahr
    * kleine und mittelständische Unternehmen
       gemäß EU Empfehlung 2003/361/EG
Exklusiv-Angebot:
Erfolgt Ihre Listung bis zum
31.07.2017,
ist diese für die ersten 12 Monate
kostenfrei!

Herausgeber…
der Listung als Dienstleister sowie des Trusted Cloud Labels für Cloud Services ist der Verein
Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V.
, der aus dem gleichnamigen Technologieprogramm des BMWi hervorgegangen ist. Ziel des Vereins ist die Schaffung von Transparenz und Vertrauen in
Cloud-Technologien:

  • durch Transfer von anwenderorientiert aufbereitetem Wissen rund um Cloud-Computing
  • und durch Listung von geprüften Cloud-Anwendungen und IT-Dienstleistern

Zu den Mitgliedern des Vereins gehören neben anderen der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (Bitkom), der Bundesverband IT-Mittelstand e. V. (BITMi), der Bundesverband der IT-Anwender e. V. (VOICE) und EuroCloud Deutschland_eco e. V.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer: Trusted Cloud Flyer

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Für BITMi Mitglieder: Teilnahme an BWMi Förderprojekt „Symphony“

Viele kleine und mittlere Unternehmen sind zunehmend besorgt, ob ihr heutiges Geschäftsmodell vor dem Hintergrund der alle Branchen durchdringenden Digitalisierung zukünftig noch funktionieren wird.

Immer mehr Anwenderunternehmen erwarten heute eine weitgehende Transparenz der am Markt verfügbaren IKT-Systeme und deren Leistungsmerkmale sowie die Möglichkeit, diese Systeme entsprechend ihres Anwendungsbereichs integriert – im Sinne durchgängiger Prozessketten – zu betreiben. Entsprechend groß ist die Gefahr, dass kleinere spezialisierte Dienstanbieter durch die hochintegrierten Systeme großer Player vom Markt verdrängt werden.

Genau hier setzt Symphony an. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Gestaltungsprojekt hat das Ziel, die Marktposition kleiner und mittlerer IKT-Unternehmen vor dem Hintergrund des wachsenden Digitalisierungsdrucks zu stärken. Symphony ist sowohl Marktplatz, auf dem Unternehmens IKT-Dienste auswählen, vergleichen und buchen können, als auch technische Plattform für die Inbetriebnahme und Support-Unterstützung. Das wichtigste Merkmal von Symphony ist aber die automatische Integration der angebotenen Dienste im Sinne durchgängig digitalisierter Prozessketten beim Kunden.

Der BITMi e.V. begrüßt ausdrücklich die Ziele des Förderprojekts und unterstützt das Symphony-Konsortium bei der Vernetzung mit interessierten Unternehmen. Aktuell bieten wir Mitgliedunternehmen, die CRM-Anwendungen vertreiben, die Bereitstellung ihres Produkts auf Symphony im Rahmen eines Early Adopter-Programms an. Die teilnehmenden Unternehmen haben als Early Adopter eine Reihe von attraktiven Vorteilen im Vergleich zur späteren regulären Teilnahme:

  • Der Aufwand und damit die Kosten für die Bereitstellung ihres Dienstes sind für den Anbieter um den Faktor 10 geringer im Vergleich zur späteren regulären Bereitstellung.
  • Als Early Adopter kann ein Unternehmen Einfluss auf die Entwicklung der Plattform nehmen und so die optimale Unterstützung des eigenen Produkts sicherstellen.
  • Die Kommunikation der Early Adopter durch das Symphony-Konsortium erzeugt eine positive Wahrnehmung im Markt als zukunftsorientiertes Unternehmen.
  • Interessenten erhalten die Möglichkeit einer auf sie individuell zugeschnittenen Präsentation der Plattform.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Sven.ursinus@bitmi.de oder direkt an das Symphony Konsortium, vertreten von Herrn Dr. Lutz P. Michel:

Symphony, c/o proxperts GbR
Folkwangstraße 1
45128 Essen
Telefon: +49 (0) 201 720 27 14<br>
michel@proexperts.de

Weitere Informationen: http://www.ikt-symphony.de/

 

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Präsident präsentiert Positionspapier zur CeBIT 2017

Auf der diesjährigen CeBIT präsentierte BITMi Präsident Dr. Oliver Grün das neue BITMi Positionspapier im Livestream der Einfach Online Arbeiten EOA17.

Dabei betonte er die zwei entscheidenden Faktoren für den Standort Deutschland, um die Lücke zum Rest der Welt zu schließen: Digitale Infrastruktur und Bildung. Aus Sicht des BITMi sind hier besonders der Glasfaserausbau und eine digitale Bildung ab der Grundschule entscheidend.

Außerdem fordert der BITMi ein Digitalministerium, um mit der Geschwindigkeit der Digitalisierung mithalten zu können. Bei der aktuellen Zuständigkeit von 5 Ministerien bei dem Thema ist das nicht möglich.

Das vollständige Interview von 15 Minuten finden Sie hier:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi auf der CeBIT

Auch in 2017 ist der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. wieder auf der CeBIT vertreten. Auf dem BITMi Pavillon in Halle 5, Stand E38 präsentieren sich unsere Mitglieder und Siegelträger unter dem Motto Software Made in Germany. Mit dabei sind bisher:

Die Lage unseres Stands hat sich im Vergleich zum Vorjahr noch einmal verbessert: Er befindet sich im Zentrum der Halle 5 am Hauptgang, direkt gegenüber der neuen Digital ERP Stage und wird auch direkt von den erstmals eingeführten Diagonalgängen angesteuert.

Im Laufe der CeBIT Woche führen wir unterschiedliche Aktivitäten durch, auf die wir Sie schon einmal neugierig machen möchten:

  • BITMi Netzwerktreffen (Dienstag, 21. März, ab 18 Uhr)
  • Verleihung der Gütesiegel „Software Made in Germany“ und „Software Hosted in Germany“ (Dienstag, 21. März, ab 18 Uhr, während des Netzwerktreffens)
  • Veranstaltungen der BITMi-Fachgruppen (während der ganzen Woche)
  • Vorträge der BITMi Mitglieder auf der Digital ERP Stage (während der ganzen Woche)

Wenn Sie Ihr Gütesiegel „Software Made/Hosted in Germany“ im Rahmen eines Fototermins überreicht bekommen möchten, melden Sie sich bis zum 6. Februar verbindlich unter kontakt@bitmi.de an.

Kommen Sie doch vorbei, mit dem hinterlegten eTicket Code bekommen Sie ein kostenloses CeBIT Ticket. Wir freuen uns darauf, Sie auf der CeBIT und bei unseren BITMi Aktivitäten zu begrüßen.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Stellenanzeige des BITMi: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Verbandsreferent (m/w)

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) ist der einzige IT-Fachverband, der ausschließlich mittelständische Interessen profiliert vertritt. Der Verband repräsentiert die Interessen von mehr als 1500 mittelständischen IT-Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatzvolumen von mehreren Milliarden Euro. Wir suchen zur Einstellung eine(n) flexible(n) Mitarbeiter/in für die Bundesgeschäftsstelle in Aachen oder für das Hauptstadtbüro in Berlin.

Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich auf die außerordentlich interessante nachstehende Position, wenn Sie sich für eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeit in der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Forschung geeignet sehen.

 

Stellenbeschreibung

Ihre Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsprojekten im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, des Bundesbildungsministeriums und der EU
  • Selbstständige Akquirierung von Drittmitteln
  • Entwicklung von Projektideen sowie verantwortliche Erarbeitung von Projektskizzen und Projektanträgen
  • Mitgliederbetreuung und Vereinsarbeit
  • Organisation, Bürotätigkeiten und allgemeine Verwaltungsaufgaben

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Studium
  • Kenntnisse und Interesse an Wirtschaft und der Informationstechnologie
  • Erfahrungen in Forschungsprojekten, im Projektmanagement und der Verbandsarbeit von Vorteil
  • Erfahrung im Verfassen von Texte nach wissenschaftlichen Kriterien und Standards
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit und analytischem Denken

 

Ihr Einsatzgebiet: Aachen oder Berlin

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Es handelt sich um eine Stelle in Vollzeit.

KONTAKT

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Arbeitsort (Aachen oder Berlin) per E-Mail an: Kontakt@bitmi.de

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Präsident Grün im Interview für Beirat DWNRW

BITMi Präsident Dr. Oliver Grün gibt sein erstes Interview als Mitglied des Beirat Digitalisierung der Landesregierung NRW zu den Fragestellungen was fehlt in NRW zur Digitalisierung und was kann der IT-Mittelstand dazu beitragen.

Kernpunkte für ein NRW der Zukunft sind für ihn eine gute Infrastruktur und gute Bildung. Im Bereich der Infrastruktur sieht Grün hohen Investitionsbedarf: Hier muss viel in den Breitbandausbau und vor allem in Glasfaser investiert werden. In der Bildung muss das Thema Digitalisierung schon viel früher integriert werden, am besten bereits in der Schule mit einem Fach „Digitalkunde“.

Hier finden Sie das vollständige Interview:

https://www.youtube.com/watch?v=E35A2S5QGOI

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi auf der CeBIT: Mitaussteller SMACC stellt sich vor

Unser Mitglied SMACC ist in diesem Jahr auf dem BITMi Pavillon als Aussteller dabei. Wir freuen uns gemeinsam auf eine erfolgreiche Messe.

Mittelständler können ihre Unternehmensfinanzen im Blick haben wie ein DAX-­?Konzern.

SMACC Dashboard
Wir geben Ihnen die Kontrolle über die eigenen Finanzen zurück, sodass Sie die Sicherheit erhalten, die Sie benötigen um Ihr Unternehmen erfolgreich zu steuern. Wir strukturieren Ihre täglichen Finanzen und sind für Sie der tägliche Begleiter durch Ihre Finanzprozesse.

SMACC  auf der CeBIT: Optimierte Finanzprozesse im Mittelstand, durch Nutzung von Künstlicher Intelligenz

Im Rahmen der CeBIT präsentieren wir unseren Kunden eine intelligente Software, die kleinen und mittleren Unternehmen dabei hilft, die Finanzaufgaben einfach und effizient zu erledigen und ermöglichen so eine deutliche Entlastung im Tagesgeschäft.

Überblick gewinnen

Für denUnternehmenserfolg ist es an vielen Stellen entscheidend, einen aktuellen Überblick über die Finanzen zu haben und die Einnahmen, Ausgaben sowie die Profitabilität nicht aus dem Blick
zu verlieren. Mit der sicheren Cloud-­?Lösung von SMACC haben die Kunden zu jeder Zeit und an jedem Ort alle benötigten Finanzkennzahlen zur Hand. Alle Zahlen sind direkt mit den dazugehörigen Rechnungen, Belegen und Zahlungsvorgängen verknüpft, um Geschäftsvorfälle besser nachvollziehen zu können.

Mehr Zeit für das Geschäft

Durch den hohen manuellen Aufwand benötigt die laufende Buchhaltung enorm viel Zeit – egal ob eigene Mitarbeiter oder externe Buchhalter für diese Aufgabe eingesetzt werden. SMACC reduziert den Aufwand um bis zu 80 %. Die Finanzdokumente werden einfach digitalisiert, automatisch organisiert und auf deutschen Servern sicher archiviert. Alle Positionen auf den Rechnungen werden automatisch erkannt, überprüft und den entsprechendenBuchführungskonten, Kostenstellen und Projekten zugeordnet.

Zahlungen vereinfachen

Beim Bezahlen von Rechnungen ist es meist aufwändig, alle fälligen Rechnungen zu sammeln, die Zahlungsziele  einzuhalten und die bestmöglichen Zahlungskonditionen auszunutzen. An dieser Stelle unterstützt SMACC mit intelligenten, automatisch erstellten Zahlungslisten, um den Cashflow zu optimieren. Das häufige Abtippen von Zahlungsdaten für Überweisungen raubt viel Zeit und Nerven. Um diesen Prozess zu vereinfachen, können die Daten aus den generierten Zahlungslisten in die eigene Banksoftware importiert oder die Rechnungen direkt innerhalb der Software bezahlt werden. Auch der Abgleich von Zahlungseingängen mit den dazugehörigen Rechnungen ist aufwändig und kompliziert. Da SMACC direkt mit den Bankkonten erbunden ist, wird diese Aufgabe automatisiert, tagesaktuell erledigt.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi auf der CeBIT: Mitaussteller TecArt stellt sich vor

Unser Mitglied TecArt ist in diesem Jahr auf dem BITMi Pavillon als Aussteller dabei. Wir freuen uns gemeinsam auf eine erfolgreiche Messe.

Hochflexible Unternehmenssoftware als Ihre digitale Lösung

Seit mehr als 17 Jahren ist die TecArt GmbH einer der technologisch führenden Hersteller und Anbieter für Unternehmenssoftware. Als Spezialist für die Entwicklung integrierter Software-Lösungen mittels Webtechnologie, greift TecArt auf ein breites Spektrum an Expertise zur Bereitstellung hochprofessioneller IT-Systeme zurück und treibt seit Jahren den digitalen Wandel voran. Die hochflexible Standardsoftware TecArt Business kombiniert die Bereiche CRM, Groupware und Faktura zu einer individuellen Lösung und bildet komplexe Anforderungen ab. In vielfältigsten Projekten hat TecArt spezielle Branchenvoraussetzungen und Anwendungsfälle sowie abteilungsübergreifende Anforderungen erfolgreich umgesetzt. Damit bietet das Unternehmen eine bedarfsorientierte Lösung mit der Sicherheit eines Standardproduktes. Die frei skalierbare Software wird in KMU und Organisationen genauso eingesetzt wie in Großunternehmen, da sie unabhängig von Firmengröße oder Branche ist und sich für alle Anwendungsbereiche eignet. Je nach Vorliebe können die Software-Lösungen als Cloud- (zur Miete) oder Server-Modell (zum Kauf) eingesetzt werden – immer unter dem sicheren Aspekt einer „made in Germany“-Software.

TecArt at CeBIT – CRM, Groupware und Faktura für eine 360°-Sicht

Im Rahmen der Hightech-Messe CeBIT präsentiert TecArt seine Business Software als Ihre integrierte Management-Lösung für die Bereich CRM, Groupware und Faktura. Die modular aufgebaute Software verknüpft bislang separate Daten und Arbeitsfelder in einem zentralen System – Stück für Stück bauen Sie sich nach Ihren Vorstellungen eine abteilungsübergreifende Unternehmenssoftware auf. Mit einer 360-Grad-Sicht auf Kundenkontakte und -prozesse verbessern Sie effizient und nachhaltig den Informationsfluss und beschleunigen die interne und externe Kommunikation. Komplexe Zusammenhänge werden transparenter dargestellt.

TecArt ist stets daran interessiert für Kunden die beste Lösung anzubieten und stellt daher einen eigenen Marktplatz mit nützlichen Add-Ons und erweiternden Schnittstellen zu Drittsystemen bereit.  Auf der CeBIT ist das Unternehmen für Sie unterwegs und sucht nach Partnerlösungen, die einen Mehrwert für die Nutzer schaffen.

Getreu dem Ansatz „Software-as-a-Partner“ findet TecArt gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihren digitalen Strukturwandel.

Die TecArt-Experten und -Berater stehen gern für alle Fragen zu verschiedenen Einsatzszenarien der TecArt Software zur Verfügung und freuen sich auch auf konstruktive Gespräche mit möglichen Partnerunternehmen!

Nutzen Sie die kostenlosen eTickets für einen Besuch am CeBIT Stand E38, Halle 5: https://www.tecart.de/cebit