Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi auf der Cloud Expo: Mitaussteller SiT Consult stellt sich vor

Flexibilität und Datensicherheit sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg in der Cloud. Mit den individuell entwickelten IT-Infrastruktur-Lösungen von SiT Consult erhalten Unternehmen Freiräume fürs Business – und müssen sich im Zeitalter der digitalen Transformation keine Gedanken mehr um Servergrößen, Software-Releases oder Cloud-Strategien machen. SiT Consult stellt eine hochsichere IT-Infrastruktur auch in der Cloud bereit und sorgt für den perfekten 24/7-Betrieb aller Anwendungen. Seit 1994 berät, begleitet und unterstützt SiT Consult Unternehmen aller Größen und Branchen in IT- und CRM-Projekten im In- und Ausland.

Kommen Sie SiT Consult auf dem BITMi Gemeinschaftsstand 795 besuchen. Wir freuen uns auf Sie!

Cloud Expo Europe BITMi

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Statement zur US-Wahl von BITMi Präsidenten Dr. Oliver Grün

Berlin, 9. November 2016 – Zur US-Präsidentschaftswahl sagt BITMi und DIGITAL SME Präsident Dr. Oliver Grün:

„Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl erfüllt uns mit Sorge. Es scheint vor allem auszudrücken, dass eine Mehrheit der Bürger von der bestehenden Politik und den positiven Elementen der Globalisierung nicht mehr erreicht werden und einen Wechsel wollen. Gerade im Hinblick auf die Digitalisierung und die Wichtigkeit der Einigkeit in unserem Europa müssen wir gegen Populismus und Nationalisierung kämpfen und den Menschen die Chancen und Vorteile der Digitalisierung viel deutlicher klar machen, als bisher.“

„The results of the US election concerns all of us. The message seems to be that the majority of citizens want a change. Most people feel that politics no longer address their needs and they fail to perceive the positive elements of globalisation. Now more than ever, we need to fight populism and nationalism by pointing out the benefits of the digital revolution. Europe needs to strengthen its unity and lay the grounds for its success in the digital future.“

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

 Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Über die European DIGITAL SME Alliance:

Die European DIGITAL SME Alliance des PIN-SME a.i.s.b.l. vertritt rund 20.000 IT-KMUs europaweit und ist damit das größte Netzwerk kleiner und mittelständischer IT-Unternehmen in Europa. Der BITMi ist Mitglied der European DIGITAL SME Alliance.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Mitgliedernews: Der Berliner IT-Dienstleister CCVOSSEL GmbH beteiligt sich an der Sport-App UMove

Die neue App UMove ermöglicht es dem Anwender, sich spontan und unkompliziert mit anderen Sportbegeisterten zu verabreden oder anstehende Veranstaltungen in der Nähe zu finden. UMove wurde für Smartphones mit den Betriebssystemen Android und iOS entwickelt. Die App ist kostenlos und kann aus den bekannten AppStores heruntergeladen werden.
Die Gründer der UMove UG (haftungsbeschränkt) setzen sich aus der CCVOSSEL GmbH, Luca A. Thiede, Daniel Dytert sowie Dr. André Schmiljun zusammen. Für die CCVOSSEL bedeutet diese App eine interessante Erweiterung des eigenen Portfolios. In ihrer Verantwortung liegt der Serverbetrieb, die Software haben Thiede und Dytert entwickelt. Das Marketing und PR liegt in Schmiljuns Hand.

UMove CCVossel

„Als der Ideengeber Luca Thiede auf mich zukam und das Konzept der App vorstellte, war ich sofort überzeugt“, erklärt Carsten Vossel, Inhaber und Geschäftsführer der CCVOSSEL GmbH. „UMove ist innovativ, schnell verständlich und einfach zu bedienen. Der Mehrwert liegt auf der Hand: lange und unübersichtliche Umfragen per Chat, wer wann wo mit zum Sport geht, fallen hier weg. Jeder der die App auf seinem Smartphone hat, kann sich sofort verabreden.“
UMove wurde vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Förderfähigkeit mit dem INVEST-Siegel bescheinigt. INVEST soll jungen und innovativen Unternehmen bei der Suche nach einem Kapitalgeber unterstützen. Private Investoren -insbesondere Business Angels – sollen angeregt werden, Wagniskapital für ausgezeichnete Unternehmen zur Verfügung zu stellen

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi auf der Cloud Expo: Mitaussteller Scopevisio stellt sich vor

Die Scopevisio AG entwickelt und vertreibt integrierte Unternehmenssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen. Alle Anwendungen sind konsequent Cloud-basiert und damit gleichermaßen zeitgemäß wie zukunftsorientiert. Scopevisio ermöglicht die umfassende Vernetzung und Integration von Geschäftsprozessen – auch mit externen Partnern. Das bedeutet für den Anwender:

  • Mobil auf alle Daten in Echtzeit zugreifen
  • Daten, Dokumente und Prozesse in einem System
  • Eine integrierte Lösung statt vieler Einzelanwendungen

Die Scopevisio Anwendungen für CRM, ABRECHUNG, PROJEKTE, FINANZEN und DMS-Teamwork bilden eine umfassende, integrierte Cloud-Komplettlösung insbesondere für mittelständische Dienstleister. Mit DATEVconnect online bietet Scopevisio außerdem eine Schnittstelle für den papierlosen Belegaustausch mit dem Steuerberater.
Scopevisio-Anwendungen werden ausschließlich in der Cloud und nur in zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentren in Deutschland betrieben.

Besuchen Sie die Scopevisio AG auf dem BITMi Gemeinschaftsstand. Wir freuen uns auf Sie!

 

Cloud Expo Europe BITMi

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

EU-Verfahren gegen Google: IT-Mittelstand gibt Stellungnahme ab

Aachen/Brüssel 27. Oktober 2016 Die European DIGITAL SME Alliance antwortete heute auf die Mitteilung der Beschwerdepunkte der Europäischen Kommission an Google für wettbewerbswidrige Praktiken im Zusammenhang mit Android. Zuvor hatte die Kommission DIGITAL SME als Vertreter der kleinen und mittleren IT-Unternehmen einschließlich der App-Entwickler als interessierten Dritten im Verfahren gegen Google anerkannt.

Dr. Oliver Grün, Präsident der European DIGITAL SME Alliance und des nationalen Bundesverband IT-Mittelstand (BITMi), erklärt: „Gerne erwarten wir auch die von Google zur Verfügung zu stellenden Informationen zur EU-Untersuchung. Wir haben uns in diesen Fall eingebracht, weil wir glauben, dass nur, wenn Android ein offenes und wettbewerbsfähiges Ökosystem ist, auch mittelständische App-Entwickler davon profitieren können.“

Nach Angaben der Kommission hat Google de facto seinen Play Store als einzigen möglichen App Store auf Android-Geräten auferlegt. Dies gibt Google die privilegierte Position, allen anderen, die Apps auf Android-Geräten verkaufen möchten, Bedingungen aufzuerlegen.

Grün weiter „Wir sind besorgt, dass Google beispielsweise beschließen könnte, immer höhere Anteile an den Verkaufspreisen von Apps zu berechnen und Entwicklern so nur geringe Margen zu überlassen. Ebenso wird der Datenvorteil von Google weiter vergrößert, wenn es Zugriff auf die Nutzungsdaten von Apps fremder Entwickler erhält. Damit werden die Chancen von unabhängigen Unternehmen verringert, ebenfalls datenbasierte Geschäftsmodelle zu entwickeln, welche aber die Grundlage für einen offenen digitalen Binnenmarkt der EU darstellen.“

European DIGITAL SME Alliance ist interessierter Dritter im EU-Verfahren gegen Google. DIGITAL SME ist jedoch eine unabhängige Organisation, die ausschließlich die Interessen der KMU vertritt und nicht an kommerzielle Parteien gebunden ist, die gegen Google agieren. Die Intervention in diesem Fall zielt darauf ab sicherzustellen, dass kleine und mittelständische App-Entwickler von einem offenen und wettbewerbsfähigen Android-Ökosystem profitieren können.

 

Über die European DIGITAL SME Alliance:

Die European DIGITAL SME Alliance des PIN-SME a.i.s.b.l. vertritt rund 20.000 IT-KMUs europaweit und ist damit das größte Netzwerk kleiner und mittelständischer IT-Unternehmen in Europa. Der BITMi ist Mitglied der European DIGITAL SME Alliance.

Über den Bundesverband IT-Mittelstand:

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) vertritt über 1.500 IT-Unternehmen und ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland.

Weitere Informationen: Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), Pascalstraße 6, 52076 Aachen, kontakt@bitmi.de, Tel.: 0241/1 89 05 58, Fax: 0241/1 89 05 55, Internet: www.bitmi.de

 Hauptstadtbüro: Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Tel.: 030/226 05 005, Fax: 030 /226 05 007

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi auf der Cloud Expo Europe: Mitaussteller Pix Software stellt sich vor

Die Pix Software GmbH ist seit mehr als 10 Jahren Spezialist für Projektmanagement, Enterprise-Wiki und Softwareentwicklungstools. Der Mittelständler bietet innovative Softwarelösungen, die Unternehmen optimal bei der digitalen Transformation unterstützen. Wenn Sie Business Prozesse erfolgreich managen und Unternehmenswissen für die Zukunft sichern möchten, dann sind Sie bei Pix gut aufgehoben. Als „Atlassian Experts Platinum“ Partner bietet Pix Ihnen Know-how für alle Atlassian-Produkte, von der Lizenz über den Support bis hin zur Schulung und Hosting.

Zu den aktuell betreuten über 700 hauptsächlich deutschsprachigen Kunden, die Atlassian-Produkte einsetzen, zählen namhafte Unternehmen aus den Bereichen öffentliche Sicherheit, Automobil und Luftfahrt. Als erstes und einziges Unternehmen kann Pix auf eigenen Servern in Deutschland ein professionelles Hosting für Atlassian Produkte anbieten, das mit dem Datenschutzsiegel nach DS-BvD-GDD-01 versehen ist. Auftraggeber und Auftragnehmer profitieren durch diese Zertifizierung in mehrfacher Hinsicht: die Kosten für Datenschutzkontrollen sind gering und die unabhängige Prüfung durch zertifizierte Auftragnehmer verleiht Sicherheit und Transparenz. Die nachgewiesene Einhaltung deutscher Datenschutzgesetze sowie eine ausgefeilte IT-Sicherheit sind für viele Kunden wesentliche Gründe, die Pix Software GmbH mit dem Hosting zu beauftragen.

Kommen Sie die Pix Software GmbH auf dem BITMi Gemeinschaftsstand besuchen. Wir freuen uns auf Sie!

 

Cloud Expo Europe BITMi

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Größte Marketingstudie im deutschen Mittelstand gibt Aufschluss über Marketingaktivitäten der Unternehmen der IT-Dienstleistungen

Unternehmen des deutschen Mittelstandes geben durchschnittlich bereits knapp ein Viertel ihres Marketingbudgets für Online-Marketing aus. Dies zeigen die Ergebnisse einer von SAXOPRINT in Auftrag gegebenen Studie in der durch TNS Infratest in Kooperation mit den Branchenverbänden BDG, GDB und BITMi 960 Marketingverantwortliche aus Unternehmen des technischen Mittelstands befragt wurden. Die Zusammenfassung der Studienergebnisse gibt Aufschluss über die Marketingaktivitäten mittelständischer Unternehmen. Wertvolle Erkenntnisse ergeben sich zudem aus den elf Branchenberichten, in denen die Auswertung der Studie für die einzelnen untersuchten Wirtschaftszweige dargestellt sind und so differenzierte Ableitungen für einzelne Branchen möglich werden. Alle Ergebnisse inklusive eines Benchmarking-Tools werden von SAXOPRINT kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

Die mittelständische IT-Branche investiert in Online-Marketing

Mittelständische Betriebe präsentieren sich im Bereich der Digitalisierung fortschrittlicher als oftmals angenommen. Auch die Branche IT-Dienstleistungen hat die Relevanz des Online-Marketings erkannt und investiert bereits 31 % des gesamten Marketingbudgets in Online-Maßnahmen. Im Gesamtergebnis zeigt sich besonders beim Vergleich kleiner (20 bis 29 Mitarbeiter) und größerer Unternehmen (200 bis 500 Mitarbeiter), dass kleine Betriebe schneller auf den Trend des Online-Marketings reagieren können. So liegt der Anteil der Ausgaben für Online-Marketing bei den kleineren Unternehmen bei rund 27 % des gesamten Marketingbudgets, größere Unternehmen liegen mit 17 % noch deutlich dahinter. Dies kann vor allem damit begründet werden, dass größere Unternehmen bei den klassischen Marketinginstrumenten ihre Größenvorteile ausspielen können, während kleinere Betriebe auf zielgenaue, spezifische Maßnahmen angewiesen sind und daher Instrumente des Online-Marketings bevorzugen.

 

Auch in Zukunft bleibt Offline-Marketing von großer Relevanz

Trotz der wachsenden Relevanz von Online-Marketing ist und bleibt Offline-Marketing ein wichtiger Faktor zur Erreichung der Marketingziele für den technischen Mittelstand. So werden beispielsweise Druckprodukte wie Flyer und Broschüren von 61 % der befragten Unternehmen als wichtig oder sehr wichtig eingeschätzt. Auch Produktkataloge und Druck-Mailings sind nach wie vor beliebt. Als wichtigste Offline-Marketingmaßnahme zur Kunden- und Interessentengewinnung wird der Messeauftritt eingestuft.
Aber auch bei den präferierten Offline-Maßnahmen variieren die Einschätzungen je nach Unternehmensgröße. So sehen größere Unternehmen die klassischen Druckprodukte als sehr viel wichtiger an als kleine mittelständische Unternehmen. Bei den Best-Practice-Unternehmen zeichnet sich darüber hinaus ein Trend zur Pressearbeit und Networking-Veranstaltungen ab.

 

Der Trend zum Online-Marketing setzt sich in Zukunft fort

In der Zukunft plant die IT-Branche weiter in Online-Marketing zu investieren. Unternehmen rechnen mit einem Anstieg von 10 %-Punkten auf einen Anteil von 41 % in den nächsten 2 Jahren. Dabei sehen die IT-Unternehmen die weitere Einführung und Entwicklung von Online-Marketingmaßnahmen als wichtigste Herausforderung des Marketings – weit vor anderen Maßnahmen, wie der Automatisierung und Messbarkeit von Marketingmaßnahmen. Jedoch zeigen sich bei dieser Einschätzung zum Teil deutliche Unterschiede zu den anderen Branchen. So erachten 77 % der Unternehmen der IT-Branche den Einsatz von Online-Maßnahmen als äußerst relevant, dagegen teilen beispielsweise bloß 40 % der Unternehmen der Kraftwagenbranche diese Meinung. 85 % der IT-Betriebe definieren zudem Content-Marketing als relevanten Leitansatz für ihre Marketingaktivität, der in Zukunft stärker verfolgt werden soll.

 

Relevanz der Maßnahmen und der Grad der Digitalisierung stark branchenabhängig

Als wichtigstes Marketinginstrument für die Gewinnung von Interessenten und Kunden haben die befragten IT-Unternehmen ihre Unternehmenswebseite erkannt (44 %). Allerdings bleibt auch die Messe von großer Bedeutung (33 %). Diese Einschätzung variiert allerdings stark nach Branchenzugehörigkeit. Dies macht deutlich: es gibt keine allgemeingültige Strategie für alle Branchen und unterschiedliche Größen von Unternehmen, ebensowenig einen optimalen Grad der Digitalisierung. Branchenspezifische Aussagen sind somit notwendig, um zu realistischen Einschätzungen zu kommen. Je nach Branche und nach verfolgten Zielen sind bestimmte Marketinginstrumente mehr oder weniger geeignet.

 

Die Auswertung der größten Marketingstudie kostenlos downloaden

Der Gesamtbericht mit den wichtigsten Erkenntnissen der Studie sowie Handlungsempfehlungen für Unternehmen, steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung. Darüber hinaus können die branchenspezifischen Auswertungen für elf verschiedene Wirtschaftszweige, darunter der IT-Branche, heruntergeladen werden. Mit dem kostenlosen Benchmarking-Tool ist zudem ein direkter Vergleich der eigenen Unternehmenswerte mit denen der Branchendurchschnitte oder Best-Practice-Unternehmen möglich.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Mitgliedernews: Flexpayment bietet neue Finanzierungsmöglichkeiten für KMUs

Laut dem Zahlungsbarometer der Atradius Kreditversicherung werden mehr als 30% der Rechnungen in Deutschland im Bereich der B2B Geschäfte später als vereinbart beglichen. Am längsten warten KMU´s mit durchschnittlich 43 Tagen. Um dieses Problem zu umgehen, räumen viele Unternehmen ihren Kunden Skonto ein. Da 75% der Unternehmen in Deutschland Skonto aber nicht in Anspruch nehmen, zahlt sich dies oftmals nicht aus und führt im Endeffekt zu konstanten Liquiditätsengpässen, die das Wachstum verhindern oder trotz guter Auftragslage zur Insolvenz führen kann.

Klassische Finanzierungsoptionen sind nicht immer eine Lösung

Klassische Kredite: Die Verschärfung der Kreditvergabebedingungen im Zuge der Krise macht den Zugang zu Krediten, insbesondere für KMU´s, sehr schwierig und teuer.

Klassisches Factoring: Dabei verkauft ein Unternehmen seine offenen Rechnungen und erhält sofortige Liquidität. In der Regel muss das Unternehmen alle Rechnungen verkaufen, auch für solche Kunden, die schnell zahlen. Verträge von 2 Jahren sind üblich und im Schnitt dauert es etwa 7 Wochen, bevor das Unternehmen den Service in Anspruch nehmen kann.

Die neue Finanzierungslösung wird viele KMUs erfreuen „Wie Skonto nur besser“

Flex Payment: Eine online Plattform (www.flexpayment.de), auf der Unternehmen ihre Rechnungen einfach, schnell und flexibel einreichen und sofort Liquidität erhalten. Statt wie bisher 30, 45 oder sogar 60 Tage zu warten bis der Kunde die Rechnungen begleicht, erhalten die Unternehmen das Geld jetzt innerhalb von 24 Stunden.

Diese Lösung ist Unternehmensfreundlicher als alles, was es bisher auf dem Finanzmarkt gegeben hat und zwar aus 8 Gründen:

1. Registrieren und Rechnung einreichen mit nur wenigen Klicks.
2. Es wird kein Minimum Jahresumsatz vorausgesetzt.
3. Es besteht keine vertragliche Bindung und die Gebühr liegt um den Skonto herum (zwischen 1,95% – 3,95% des Rechnungsbetrags). Zudem ist die Gebühr steuerlich absetzbar.
4. Im Gegensatz zum Skonto, entscheidet das Unternehmen selber, wann es das Geld erhalten möchte.
5. Im Gegensatz zu Klassischen Factoring, müssen Unternehmen nicht alle Rechnungen einreichen, sondern können den Service je nach Bedarf nutzen.
6. Der Service bietet Schutz vor Zahlungsausfällen. Das bedeutet, sollte der Kunde nicht in der Lage sein die Rechnung zu begleichen, verlangt FLEX Payment kein Geld zurück.
7. FLEX Payment Kunden können Ihre Auftraggeber kostenlos auf Ihre Bonität prüfen lassen, noch bevor Sie einen Auftrag angenommen haben.
8. Flex Payment kümmert sich um das komplette Mahnwesen bis hin zum Inkasso.

BITMi Mitglieder erhalten 50% Rabatt auf die erste Rechnung!

Weitere Informationen unter: www.flexpayment.de

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

BITMi Präsident Grün diskutiert mit Oettinger zu Datenökonomie

Gestern nahm BITMi und DIGITAL SME Präsident Dr. Oliver Grün an einer High Level Konferenz der Europäischen Kommission zum Thema Datenökonomie teil. Dort diskutierte er mit EU Kommissar Günther Oettinger verschiedene Ansätze eine Europäische Datenökonomie zu schaffen.

Grün forderte, dass Hersteller von datenproduzierenden Maschinen sowie die Nutzer solcher Maschinen beide ein Recht zur Nutzung der Daten bekommen sollen und es somit keine für KMU nachteiligen Regelungen mehr in den AGBs gibt. Weiterhin sollten verpflichtende offene oder offen dokumentierte Schnittstellen die tatsächliche Möglichkeit der Datennutzung flankierend ermöglichen. Dabei soll der Zugang zu den Daten natürlich nicht öffentlich sein, sondern nur allen Vertragspartnern offen stehen.

Lisa Ehrentraut Keine Kommentare

Weiterbildung zum E-Business-Manager: Rüstzeug für die digitale Wirtschaft

Elektronische Geschäftsmodelle und -prozesse werden immer wichtiger. Grundlagen dafür liefert ein berufsbegleitendes Fernstudium von Prof. Dr. Tobias Kollmann von der Universität Duisburg-Essen (UDE): Am 5. November 2016 beginnt der nächste Zertifikatskurs zum E-Business-Manager! Jetzt können sich Wirtschaftswissenschaftler und Quereinsteiger aus der Praxis noch bis zum 23.10.16 dafür anmelden und so ihre Karriere voranbringen.

Online-Shops wie Amazon, virtuelle Marktplätze wie AutoScout24 und Social Media-Plattformen wie Facebook nutzen viele. Für den Kursleiter Prof. Dr. Tobias Kollmann ist daher eine solche Weiterbildung unverzichtbar: „Digitale Anbieter beeinflussen inzwischen auch die reale Handelsebene – und damit das Kerngeschäft der etablierten Wirtschaft. Wir brauchen mehr Kompetenz in den Unternehmen, um die Herausforderungen der Digitalen Transformation für Mittelstand, Handwerk und Industrie zu meistern“, so der Experte für E-Business und E-Entrepreneurship.
Das Fernstudium kooperiert mit namhaften Partnern, darunter auch der BITMi, und die Teilnehmer der bisherigen Durchgänge kamen aus vielen großen und kleinen Unternehmen aus ganz Deutschland. Der kostenpflichtige Blended Learning-Kurs umfasst 180 Stunden. Der Präsenztag zum Einstieg findet in Köln statt, die Prüfung wird am 18. Februar 2017 in Essen angeboten.

Weitere Informationen: http://www.e-business-manager.de