Isabel Weyerts Keine Kommentare

BITMi zur Einigung über die Europäische KI-Verordnung

Berlin, 11. Dezember 2023 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt, dass die Entscheider in Brüssel sich nach zähen Verhandlungen über die Ausgestaltung der Europäischen KI-Verordnung (AI Act) in der Nacht zu Samstag auf einen Kompromiss einigen konnten. Dazu BITMi-Präsident und Vorstandsvorsitzender Dr. Oliver Grün:

„Für den IT-Mittelstand stand bei der Ausgestaltung des AI Acts im Vordergrund, dass neben einem angemessenen Schutz von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Gesundheit vor der missbräuchlichen Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) deren große Chancen für Europas digitale Souveränität genutzt werden. Im Zentrum stand und steht für uns das Ziel, Europas Wettbewerbsfähigkeit in dieser bedeutenden Technologie zu sichern. Großes Potenzial für die Mitgestaltung dieser Zukunftstechnologie haben die innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die die europäische KI-Branche prägen. Eine KI-Verordnung, die komplexe Auflagen und hohe Compliance-Kosten mit sich bringt, könnte diese KMU aber aus dem Wettbewerb drängen – besonders durch eine zu weite Auslegung der Einstufung von KI als ‚hochriskant‘. Diese Punkte gilt es genauer zu analysieren, sobald der finale Text vorliegt.

Positiv hervorzuheben ist die Einigung zur Regulierung von KI-Basismodellen, die eine unfaire Verteilung von Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette verhindern soll. Dazu sollen sehr große KI-Basismodelle, die mit einer Rechenleistung von über 10 hoch 25 trainiert wurden, strenger reguliert werden als Modelle mit geringerer Leistungsfähigkeit. Die derzeit schwächeren Modelle Europas fallen nicht darunter. Dies wird KMU Rechtssicherheit ermöglichen, wenn sie ihre Produkte auf diesen sehr großen Basismodellen aufbauen. Neben dieser klaren Abgrenzung der sehr großen Modelle sollte es aus Sicht des BITMi im finalen Text eine Deregulierung von kleineren Basismodellen geben, um deren Innovationskraft nicht einzudämmen.

Wichtig ist nun, dass im weiteren Verlauf technische Details sehr sorgfältig geklärt werden. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf der Praxistauglichkeit der konkreten Anforderungen für Marktteilnehmer liegen, damit die Umsetzung der KI-Verordnung innovationsfördernd wirkt und keinen Wettbewerbsnachteil für die heimische KI-Branche bedeutet.“

Lydia Schauß Keine Kommentare

IT2match: Aktualisierung von Backend und Frontend bringt neue Funktionen und Verbesserungen

Im aktuellen Update hat das IT2match-Team sowohl das Backend als auch das Frontend der Plattform überarbeitet und dabei eine Reihe von neuen Funktionen und Verbesserungen eingeführt. Diese Aktualisierung bringt eine Vielzahl von Features mit sich, die die Nutzung der Matchingplattform IT2match sowohl für IT-Unternehmen als auch Softwaresuchende optimieren.

Neue Features im Überblick:

  • Erweiterung der Unternehmensdaten / Produkte: Neue Parameter bieten eine verbesserte Möglichkeit, Unternehmensdaten und Produkte zu präsentieren und zu verknüpfen. Registrierten Nutzern bietet die neue Unternehmensseite eine umfassende Darstellung aller Produkte und Gesuche eines Unternehmens. Unternehmen erhöhen so ihre Sichtbarkeit.
  • Vergleichstabelle für gemerkte Lösungen: Gespeicherte Lösungen werden nun in einer übersichtlichen Vergleichstabelle gegenübergestellt, dies vereinfacht die Entscheidungsfindung bei der Softwaresuche.
  • Auflösung von Vernetzungen: Nutzer können nun Verbindungen oder Vernetzungen auflösen, um ihre Angebote oder Anfragen präziser zu gestalten.
  • Reaktivierung abgelehnter Vorschläge: Die Möglichkeit, abgelehnte Vorschläge wieder zu aktivieren, gibt Unternehmen eine zweite Chance, auf interessante Angebote zurückzugreifen.
  • Gelesen-Status für Anfragen: Anfragen erhalten nun einen „Gelesen-Status“, der den Überblick über bearbeitete und ausstehende Anfragen erleichtert.

Diese Aktualisierung stellt eine positive Weiterentwicklung für IT2match dar und bietet allen Unternehmen eine erweiterte Palette an Funktionen und Verbesserungen, um ihre Präsenz auf der Plattform zu steigern und ihre Suche nach passenden Lösungen zu optimieren.

Isabel Weyerts Keine Kommentare

Maßvolle Regulierung von KI-Modellen

  • BITMi und European DIGITAL SME Alliance sprechen sich für die Regulierung von KI-Anwendungen auf einem risikobasierten Ansatz aus.
  • Sehr große Basismodelle in der europäischen KI-Verordnung sollten ebenfalls reguliert werden. Basismodelle von KMU sollen nicht reguliert werden.
  • Eine genaue Definition von Begrifflichkeiten in der Verordnung ist notwendig, um Überregulierung zu vermeiden.

Brüssel/Berlin, 5. Dezember 2023 – EU-Entscheidungsträger haben signalisiert, dass sie diesen Mittwoch, den 6. Dezember, eine endgültige Einigung über die KI-Verordnung (AI Act) erzielen könnten. Im Vorfeld dieser entscheidenden Verhandlungsrunde fordert der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) gemeinsam mit seinem Dachverband, der European DIGITAL SME Alliance, die EU-Entscheidungsträger auf, die Bedürfnisse der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die das Rückgrat des digitalen Binnenmarktes bilden, umfassend zu berücksichtigen.

Die bevorstehende Verhandlungsrunde zur KI-Verordnung wurde von einem Non-Paper begleitet, das von den Regierungen Deutschlands, Frankreichs und Italiens veröffentlicht wurde. Das Non-Paper enthält einen Vorschlag zur Selbstregulierung der Anbieter von KI-Basismodellen (sogenannte Foundation Models). Eine Deregulierung für Anbieter von KI-Basismodellen aus Startups und mittelständischen IT-Unternehmen begrüßt der BITMi, allerdings sollten große, dominierende Basismodell-Anbieter reguliert werden, denn diese verlagern ansonsten die Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften auf die nachgelagerten Anwender, insbesondere KMU.

Große IT-Konzerne, die sehr große Basismodelle entwickeln, stellen Entwicklern vorgefertigte Modelle zur Verfügung, die sie für die Entwicklung neuer innovativer KI-Produkte anpassen können. Aus Sicht der Verbände sollten sich diese Anbieter von Basismodellen einer Konformitätsbewertung durch Dritte unterziehen müssen, um eine faire Verteilung der Verantwortlichkeiten zu gewährleisten. Auf diese Weise würde die Verordnung gewährleisten, dass die kleineren Anwenderunternehmen der Basismodelle nicht mit hohen Compliance-Kosten belastet werden und somit die Markteintrittsbarriere für KMU senken. Andererseits darf die Entwicklung auch neuer Basis-Modelle aus Europa nicht behindert werden, sodass keinesfalls die mittelständisch geprägte Digitalwirtschaft überreguliert wird.

„Wir sollten im Kern nur Anwendungen risikobasiert regulieren. Die Basis-Modelle, auf denen Anwendungen aufsetzen, sollten zusätzlich nur reguliert werden, wenn sie eine Dominanz im Markt besitzen“, so Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi und der European DIGITAL SME Alliance.

Damit eine solche Lösung wirksam werden kann, muss der Begriff der ‚sehr großen Basismodelle‘ genau definiert werden. Entsprechend dem Ansatz der EU-Rechtsvorschrift für digitale Märkte könnte sie drei unterschiedliche, einander ergänzende quantitative Schwellenwerte umfassen: a) Rechenleistung, b) Anzahl der Endnutzer, c) Anzahl der geschäftlichen Nutzer.

Diese Definition würde nicht nur regulatorischen Bedenken Rechnung tragen, sondern auch Bedenken hinsichtlich der europäischen Innovationskapazität. Auf diese Weise kann die EU das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Innovation finden.

Eine genaue Definition für sehr große Basismodelle sollte im endgültigen Text auch mit einer genauen Definition von Hochrisiko-Anwendungen kombiniert werden.

Forschern zufolge könnten nach der ursprünglichen Definition bis zu 58 Prozent der KI-Systeme als risikoreich eingestuft und erheblichen Compliance-Anforderungen unterworfen werden. Dies hätte weitreichende Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit vieler innovativer KMU mit eigener Entwicklung im Bereich der KI, die dadurch vom Markt verdrängt würden.

Joshua Luft Keine Kommentare

DIGITAL SME unterzeichnet die Zusage der Europäischen Kommission zu Standards Education

DIGITAL SME unterzeichnet die Zusage der Europäischen Kommission zu Standards Education: Mobilisierung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur Ausbildung der nächsten Generation von Standardisierungs-Experten in Europa

Brüssel, 30. November 2023

  • Anlässlich des zweiten Jahrestreffens des High-Level Forum für Standardisierung schließt sich die europäische Allianz DIGITAL SME einer breiten Gemeinschaft von Interessenvertretern an, die die Bemühungen um die Ausbildung und Qualifikation im Bereich der Standardisierung unterstützen.
  • DIGITAL SME verpflichtet sich, die Kräfte mit der Digital Large-Scale Skills Partnership zu bündeln, die sie im Rahmen des Pakts für Kompetenzen der Europäischen Kommission leitet, und darin einen auf Standardisierung ausgerichteten Arbeitsbereich einzuführen.
  • In Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschuleinrichtungen wird ein Aufsatzwettbewerb zu IKT-Normungsthemen ausgeschrieben, um das Interesse an normungsbezogenen Berufen auf Hochschulebene zu wecken.

Building from its 2022 Standardisation Strategy, in early 2023 the European Commission launched its High-Level Forum on Standardisation to advise decision makers on strategic matters in the field. At the first Forum meeting in January 2023, DIGITAL SME had stressed the importance of SME involvement in international standardisation processes, the need to avoid a proliferation of standards, and the provision of sufficient resources for SMEs to participate in standardisation.

Today, DIGITAL SME pursues this strong commitment by firmly supporting the High-Level Forum’s newly initiated Pledge on Standards Education & Skills – a voluntary commitment by its signing members to undertake actions in support of standards education. In the presence of European Commissioner Thierry Breton, DIGITAL SME Secretary General Sebastiano Toffaletti signed off on this new Commission initiative alongside other members of the Forum.

Substantially, DIGITAL SME pledges to join forces with the European Commission’s Digital Large-Scale Skills Partnership (LSP), an initiative under its Pact for Skills. As coordinator of the Digital LSP, DIGITAL SME will introduce a standardisation-focused angle into the Partnership’s activities.

Among other actions, an essay competition will notably be set up with different partner higher education institutions, whereby students can submit a short essay on an ICT standards-related topic. Rewarded essays will then lead to a workshop presenting the main reflections, and further initiate students to standardisation work with the presence of leading field experts. Upon evaluation of a jury, the most convincing essay would offer the possibility for the laureate to obtain a 6-month remunerated traineeship at the European DIGITAL SME Alliance, and pursue ICT standards-related work.

Additionally, DIGITAL SME will also leverage the work of the Standards Academy of StandICT.eu, of which it is a consortium partner and whose training materials will be made available to the wide range of Digital LSP stakeholders. The training modules will be level-based, addressing different standardisation topics such as the role of standards in ICT (entry-level), patents and standardisation in ICT (intermediate level), or standardisation and open source (advanced level). Technology specific materials will also be developed, focusing for instance on artificial intelligence or blockchain standardisation.

All in all, by feeding a standardisation stream of work into the Digital LSP, ICT standardisation education and awareness can be promoted to a large and relevant audience. This will further contribute to streamline efforts with one of the European Commission’s flagship initiatives on digital skills.

DIGITAL SME calls on all interested parties to come together under this initiative, and drive it forward collectively by filling out a short contact form. For more information, or any questions on how to get further involved, please contact Alexander Chourreau (a.chourreau@digitalsme.eu).

Zur vollständigen Pressemitteilung und zu weiteren Informationen.

Joshua Luft Keine Kommentare

Entwurf für eine Freedom to Operate Richtlinie auf EU-Ebene

Der BITMi verfolgt den Ansatz, Software soll durch das Urheberrecht geschützt werden. Dieses bietet einen unbürokratischen rechtlichen Schutz für alle Softwareunternehmen und Entwickler, ohne Märkte oder Software-Funktionen zu monopolisieren. Die Patentierung softwarebezogener Problemlösungen führt hingegen zur Monopolisierung von Leistungsmerkmalen von Softwareprodukten und hat zur Konsequenz, dass die vom Patent betroffenen Softwareunternehmen vom Markt gedrängt werden oder den spezifischen Markt gar nicht erst erschließen können.

Der BITMi fordert daher seit langem ein klares Verbot der Patentierung von softwarebezogenen Problemlösungen. Auf EU-Ebene hat der Fachgruppensprecher der Fachgruppe IP/IT-Recht Rasmus Keller nunmehr zusammen mit unserem EU-Dachverband Digital SME einen Entwurf für eine Gesetzgebungsinitiative veröffentlicht, der dieses Problem angehen soll: die Freedom-to-Operate-Richtlinie.

Bisher wurden auf Basis des wenig transparenten Kriteriums der „Technizität“ zehntausende softwarebezogene Patente erteilt. Die Regelungen der Freedom to Operate Richtlinie sollen sicherstellen, dass Patente unabhängig von der Frage der „Technizität“ in der Regel keine rechtliche Wirkungen auf Software entfalten können.

Über eine Unterstützung des Vorschlags, gerne auch durch E-Mail an n.lopez@digitalsme.eu würden wir uns freuen.

Joshua Luft Keine Kommentare

BITMi-Gemeinschaftsstände 2024: Jetzt als Mitaussteller anmelden!

Im nächsten Jahr sind wir auf zwei Messen mit unserem BITMi Gemeinschaftsstand dabei und suchen dafür Mitaussteller!

it-sa 22.-24-10.2024 in Nürnberg

Zum zweiten Mal möchten wir auf Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit dabei sein. Dieses Mal haben wir im Pre-Booking einen Kopfstand mit 42m² in Halle 7 an einem der Hauptgänge gesichert. Die Lage ist damit deutlich besser als dieses Jahr.

Die Kosten für einen Arbeitsplatz auf unserem Gemeinschaftsstand auf der it-sa werden sich nach aktuellem Kenntnisstand um die 6.500-7.000 Euro bewegen. In diesem Betrag sind die aktuellen Gebühren des Veranstalters sowie die Ausstellergebühr schon enthalten.

KommDIGITALE 19.-21.11.2024 in Bielefeld

Ebenfalls zum zweiten Mal sind wir auf der Kongressmesse für Verwaltungsdigitalisierung dabei. Auch hier konnten wir unsere Positionierung verbessern und befinden uns mit unserem Blockstand direkt am Halleneingang, gegenüber zu den Aufgängen zum Kongress. Hier besteht die Option, den Stand bei großer Nachfrage von 36m² auf 73m² zu verdoppeln. Anhand der Rückmeldungen entscheiden wir uns Ende des Jahres für eine der Optionen.

Die Kosten für einen Arbeitsplatz auf unserem Gemeinschaftsstand auf der KommDIGITALE werden sich nach aktuellem Kenntnisstand je nach Option um die 4.000-4.500 Euro bewegen. In diesem Betrag sind die aktuellen Gebühren des Veranstalters sowie die Ausstellergebühr schon enthalten.

Unter diesem Link erhalten Sie einen Eindruck davon, wie ein Gemeinschaftsstand bei uns aussieht: 

Haben Sie Interesse und möchten mehr über die Messen und unsere Gemeinschaftsstände erfahren? Dann melden Sie sich bis zum 20.12.2023 unter kontakt@bitmi.de.

Joshua Luft Keine Kommentare

BITMi-Mitgliedernews: EDUA Consulting Erfahrungen – Mitarbeiter und Kundengewinnung für den deutschen Mittelstand

EDUA Consulting Erfahrungen – Mitarbeiter und Kundengewinnung für den deutschen Mittelstand

Was die meisten überrascht: Ursprünglich haben wir als IT-Beratung digitale Prozesse und Systeme in mittelständischen Unternehmen eingeführt und optimiert. Doch viele Kundenprojekte haben uns gezeigt, dass die wirkliche Herausforderung im heutigen Mittelstand eine ganz andere ist: Das Finden von echten Fachkräften und Neukunden, mit denen man über Jahre zusammenarbeiten kann. Gleichzeitig sorgen wir dafür, dass Sie in Ihrer Region als Nummer 1 wahrgenommen werden. Daher entschlossen wir uns 2019 dazu, Lösungen für genau dieses Problem zu entwickeln.

In diesen volatilen Zeiten wollen wir die Begleiter des deutschen Mittelstandes in Bezug ihrer digitalen Sichtbarkeit sein, damit der Mittelstand im nationalen und internationalen Wettbewerb gut aufgestellt ist und auch in Zukunft weiterhin bleibt.  Dabei haben wir uns auf die Fahne geschrieben, den immer größer werdenden Mangel an Fachpersonal und Neukunden entgegenzuwirken, sodass die jahrzehntelange Arbeit die Sie als Inhaber/in gemacht haben nicht verloren geht und auch Deutschland in kommenden Dekaden ein starker Wachstumsstandort für Ihre Familien bleibt. Sie stehen jeden Tag auf, haben die Verantwortung für Ihre Mitarbeiter und deren Haushalte, diese Verantwortung verdient es, dass man es in diesen Zeiten unterstützt, und genau dafür stehen wir!

Isabel Weyerts Keine Kommentare

Digital-Gipfel: BITMi-Präsident mit Beirat Junge Digitale Wirtschaft überreicht Handlungsempfehlungen

  • BJDW überreicht Habeck ein Papier mit Handlungsempfehlungen, an dem auch BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün beteiligt war.
  • Der BITMi unterstützt die Handlungsempfehlungen ausdrücklich.
  • Insbesondere zielführend seien die vorgeschlagene Vereinfachung von Börsengängen, die Anpassung des Vergaberechts und die Forderung nach mehr Technologieoffenheit.

Aachen/Berlin, 21. November 2023 – Der diesjährige Digital-Gipfel der Bundesregierung steht unter dem Titel „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) will den Gipfel daher zum Anlass nehmen, die Regierung erneut zu digitalpolitischen Impulsen als neue Leitlinie aufzurufen, um die Wertschöpfung unserer Wirtschaft zu sichern, uns aus digitalen Abhängigkeiten zu befreien und die digitale Zukunft aktiv mitgestalten zu können.

Vielversprechende Weichenstellungen für eine zukunftsorientierte Digitalpolitik enthält ein Papier des Beirats Junge Digitale Wirtschaft (BJDW), an dem auch BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün beteiligt war. Der BITMi unterstützt die Handlungsempfehlungen an das BMWK, die gestern am Rande des Digital-Gipfels unter dem Titel „Digitaler Pionier oder Nachzügler? Deutschlands entscheidende Jahre“ Wirtschaftsminister Robert Habeck überreicht wurden, ausdrücklich. Für besonders zielführend hält der Verband die darin vorgeschlagene Vereinfachung von Börsengängen, die Anpassung des Vergaberechts und die Forderung nach mehr Technologieoffenheit.

„Deutschland muss ein attraktiver Standort für Kapital und Talente werden, wenn wir im Tech-Sektor künftig noch eine Rolle spielen wollen. Eine Vereinfachung von Börsengängen würden diese für KMU erreichbar machen und damit für Zugang zu frischem Kapital sorgen. Das wäre ein echter Booster für die globale Wettbewerbsfähigkeit leistungsstarker Tech-KMU“, erklärte Grün nach der Überreichung des Papiers. Ein weiterer wichtiger Hebel für unsere Digitale Souveränität sei die staatliche Vergabe. Zur Beschaffung von IT-Lösungen durch den Staat schlägt der Beirat deshalb eine Souveränitätsklausel vor, die europäische Anbieter im Vergabeverfahren stärkt.

„Um den bestehenden Rückstand bei der Digitalisierung aufzuholen und einseitige Abhängigkeiten von außereuropäischen Tech-Riesen abzubauen, muss die Digitalwirtschaft in ihrer ganzen Breite mobilisiert werden“, betonte Grün weiter. Daher plädiert das Papier für Technologieoffenheit. „Eine Vorfestlegung auf technologische Domänen – sei es Open Source oder ‚Closed‘ Source – ist kontraproduktiv“, so Grün.

Der BITMi appelliert nun an die Bundesregierung, dass die Umsetzung der Empfehlungen des BJDW in der zweiten Halbzeit der Legislatur mit hoher Priorität vorangetrieben werden, damit Deutschland als Technologiestandort wieder aufschließen kann.

Lydia Schauß Keine Kommentare

BITMi-Umfrage: Frauen in der IT-Branche

Aachen/Berlin, 21. November 2023 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) veröffentlichte heute seine Umfrageergebnisse über „Frauen in der IT-Branche – Fachkräfte, Diversität, Bindung und Förderung weiblicher IT-Fachkräfte“, die im Rahmen des Projekts FEMtential – Weibliche Potentiale im IT-Mittelstand fördern durchgeführt wurde. Die IT-Branche in Deutschland erlebt einen Wandel, in dem Frauen eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Die Herausforderungen in Bezug auf Fachkräftemangel, Chancengleichheit und gezielte Förderprogramme prägen dieses dynamische Szenario. Die Umfrageergebnisse geben u.a. Aufschluss darüber, wie die Lage in der mittelständischen IT-Branche aussieht, wie hoch der Anteil von Frauen in Führungspositionen ist, ob Maßnahmen zur Förderung von Frauen angenommen werden, wie sich verschiedene Arbeitszeitmodelle auswirken und wo Potentiale und Bedarfe bestehen.

  • 83 Prozent möchten mehr Frauen im IT-Bereich beschäftigen.
  • 61 Prozent der Unternehmen fehlen Frauen als Bewerberinnen.
  • Knapp 30 Prozent sehen hohen bzw. sehr hohen Handlungsbedarf beim Recruiting.
  • Nur acht Prozent der Unternehmen bieten konkrete Förderungsangebote.

Bei den Umfragen gab es 243 Teilnehmende, die mit ihren Antworten einen guten Einblick in die aktuelle Situation in der mittelständischen IT-Branche boten. Immer mehr Unternehmen setzen auf inklusive Unternehmenskulturen, die Diversität schätzen und fördern. Dies wird durch gezieltes Employer Branding zum Ausdruck gebracht. Für 60 Prozent der Befragten stehen die Vorteile von vielfältigen Teams im Vordergrund, da diese innovativer und leistungsfähiger sind. Der anhaltende Fachkräftemangel in der IT-Branche ist ein drängendes Problem, bei dem Frauen eine wichtige Rolle spielen können, um diese Lücke zu schließen. 52 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Frauen einsetzen möchten, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Es geht also nicht nur um Gleichberechtigung, sondern auch um wirtschaftliche Vernunft, Frauen in der IT zu fördern. Allerdings besteht derzeit ein Mangel an potentiellen weiblichen IT-Fachkräften, so 61 Prozent der Befragten. „Es braucht Menschen, die nach links und rechts schauen – Frauen sind hier ein Riesenpotential“, ist Nele Kammlott, BITMi-Vorständin und Unternehmerin, überzeugt.

In einer Branche, die von Innovation und Technologie geprägt ist, ist Vielfalt von unschätzbarem Wert. Die Förderung von Geschlechtervielfalt in der IT-Branche ist nicht nur ein ethisches Gebot, sondern auch eine strategische Entscheidung, um langfristigen Erfolg, digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.

Die Broschüre „Frauen in der IT-Branche“ finden Sie hier.

Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich gern an Daniela Kozian, FEMtential-Projektleiterin, unter: daniela.kozian@bitmi.de.

Lydia Schauß Keine Kommentare

Mittelstand Digital-Zentrum Fokus Mensch – Neues BITMi-Projekt gestartet

Aachen/Berlin, 20. November 2023 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) hat kürzlich das Projekt „Mittelstand Digital-Zentrum Fokus Mensch“ gestartet, das sich auf die Themen der Digitalisierung in Unternehmen mit Schwerpunkt auf Menschen und Werte konzentriert.

Dieses Projekt unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Kund:innen, Konsument:innen und Geschäftspartner:innen zu entwickeln. Es ermutigt sie dazu, ihre Produktstrategien zu überdenken, passende Kooperationspartner zu finden und die Grundsätze der menschlichen und wertebasierten Digitalisierung in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Auf diese Weise können sie langfristig Erfolg erzielen, für Fachkräfte attraktiver werden und ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft sichern. Projektleiterin Daniela Kozian betont, dass Fairness und Diversität zu einer höheren Attraktivität, mehr Nachhaltigkeit und digitaler Souveränität führen kann.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen nicht nur effiziente und innovative Software entwickeln, sondern auch die ethischen und moralischen Aspekte ihrer Technologien berücksichtigen. Die Gestaltung von Software auf der Grundlage von Werten stellt sicher, dass Technologien im Einklang mit ethischen Prinzipien wie Fairness, Diversität, Transparenz, Datenschutz und gesellschaftlicher Verantwortung entwickelt werden. Unternehmen sind sowohl für die Funktionalität ihrer Produkte, als auch für die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt mitverantwortlich. Menschzentrierte Digitalisierung trägt dazu bei, das Vertrauen der Kund:innen zu stärken und ethische Risiken zu minimieren sowie nachhaltige Geschäftspraktiken zu fördern.

Über Neuigkeiten und Ergebnisse halten wir Sie über unsere Kanäle auf dem Laufenden. Bis dahin wünschen wir dem Fokus-Mensch-Team und allen Beteiligten einen guten Start in die Netzwerkarbeit und viel Erfolg!

Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich gern an Daniela Kozian, Projektleiterin, unter: daniela.kozian@bitmi.de.