Tobias Heinen Keine Kommentare

Umfrage im Rahmen des Projekts KMU Navigator

Welchen Chancen, Zielen und Hürden sehen sich KMUs im Feld Digitale Plattformen gegenüber? Im Rahmen des Forschungsprojekts (KMU-Navigator: https://www.plattform-navigator.de) der Hahn-Schickard Gesellschaft und der Universität Potsdam zum Thema Digitale Plattformen erfolgt eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Verbreitung digitaler Plattformen in der Geschäftstätigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel des Projektes ist die Realisierung eines Entscheidungsunterstützungstools, welches KMU befähigt zielgerichtete Entscheidungen hinsichtlich strategischer und technischer Aspekte bei digitalen Plattformen zu treffen.

KMUs, bei welchen Digitale Plattformen und Business-Ökosysteme auf der Agenda stehen, sind genau die richtigen Unternehmen für eine Teilnahme bei der Umfrage. Die Online-Umfrage erfolgt anonym und nimmt nicht mehr als 5-10 Minuten in Anspruch.

Hier gelangen Sie zur Online-Umfrage: https://survey.wi.uni-potsdam.de/index.php/759992?lang=de

Text: Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Tobias Heinen Keine Kommentare

Studie zum Technologie- und Innovationsmanagement

Die voranschreitende digitale Transformation verschiebt bisherige Marktstrukturen, verkürzt Produktlebenszyklen und stellt den Mittelstand vor große Herausforderungen. Neue Technologien verbreiten sich schneller. Das bietet Unternehmen Chancen, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

In diesem Umfeld stellt ein systematisches Technologie- und Innovationsmanagement ein wichtiges Instrument dar. Es geht darum, neue Technologien frühzeitig zu erkennen und deren Anwendungspotentiale zu erschließen. Durch stetige Produkt- und Prozessinnovationen können Wettbewerbsvorteile zielgerichtet genutzt werden.

Fraunhofer Austria und das KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement der FOM Hochschule untersuchen in Kooperation den Einsatz von Technologie und Innovationsmethoden im Mittelstand.

Hier finden Sie den Link zur Online-Studie: https://www.umfrageonline.com/s/634c631

Sie erhalten am Ende Befragung die Möglichkeit, die Antworten bezogen auf Ihr Unternehmen im Vergleich zum Gesamtfeld der Teilnehmer zu erhalten. Die Studie richtet sich dabei vor allem an Produzenten und Dienstleister aus dem Mittelstand.

Für die Beantwortung der Fragen werden Sie voraussichtlich etwa 20 Minuten benötigen.

Ihre Gründe für die Teilnahme:

  • Sie bekommen einen aktuellen Überblick über die Situation des Technologie- und Innovationsmanagements im Mittelstand anhand der Studienergebnisse.
  • Sie sehen, wo sich Ihr Unternehmen im Feld der Teilnehmer befindet.
  • Die Beschäftigung mit den Fragestellungen der Studie ist der Ausgangspunkt, das Thema Technologie- und Innovationsmanagement noch einmal neu zu überdenken.

Wir freuen uns, wenn Sie an diesem Projekt mitwirken und laden Sie ein, über den obigen Link online an der Umfrage teilzunehmen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://www.fom-blog.de/2019/11/studie-zum-technologie-und-innovationsmanagement-teilnahme-an-umfrage-erwuenscht/

https://www.fraunhofer.at/de/presse/news/TIM-studie.html

Text: Fraunhofer Austria & das KompetenzCentrum für Technologie- und Innovationsmanagement der FOM Hochschule

Tobias Heinen Keine Kommentare

Visuelle Unterstützung für farbfehlsichtige Menschen per Smartphone

Mit der App Chromoculus erhalten Farbfehlsichtige eine Unterstützung im Alltag

Die Mannheimer Softwareagentur Onwerk hat mit Chromoculus eine App auf den Markt gebracht, die für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit eine konkrete Unterstützung im Alltag bietet. Sowohl Rot-Grün als auch Blau-Gelb-Fehlsichtige können mit dem Smartphone sichtbar machen, was für sie sonst nicht erkennbar ist. Die Kamera erfasst die betreffenden Farben in Echtzeit, hebt sie hervor und bietet damit ein einfaches Handling bei Unsicherheiten. Die App ist in zwei Varianten, kostenlos und kostenpflichtig, über den Apple App Store und den Google Play Store erhältlich.

Farbfehlsichtigkeit keine Hürde mehr

Der Alltag des Menschen ist von Farben geprägt. Outfits, rote und grüne Anmerkungen in Dokumenten oder der Reifegrad von Früchten beim Einkauf – an vielen Stellen sind Farben selbstverständlich. Doch nicht alle Menschen können diese Farbwelt in ihrer Vollständigkeit und mit all ihren Ausprägungen wahrnehmen.

Bei der Farbfehlsichtigkeit handelt es sich meist um eine angeborene Einschränkung, die ein Leben lang bestehen bleibt und sich weder verbessert noch verschlechtert. Farbfehlsichtige Menschen müssen lernen, ihren Alltag damit zu bewältigen und kompensieren die fehlende Fähigkeit zur Wahrnehmung der Farben durch Ausgleichsstrategien und die Beachtung von Details wie Formen, Strukturen, Schattierungen, Oberflächen oder Glanz. Oft befinden sie sich aber auch in der Situation, dass sie nicht wissen, ob ihre Sinne sie täuschen. Das fehlende Angebot an funktionellen Hilfsmitteln führt nicht zuletzt dazu, dass Betroffene ihre Probleme mit der fehlerhaften Wahrnehmung der entsprechenden Farben für sich behalten.

Eine neue Hilfestellung stellt die App Chromoculus von Onwerk dar, deren Alltagstauglichkeit durch den Einsatz des Smartphones zur Selbstverständlichkeit wird. „Smartphones und Tablets werden mittlerweile an so vielen Stellen im Alltag für unterschiedliche Zwecke verwendet, da liegt es auf der Hand, sie auch bei Farbfehlsichtigkeit als Hilfestellung einzusetzen“, so Marc Brauel, Geschäftsführer bei Onwerk.

Chromoculus funktioniert über den Kamera-Modus: Farben, die eine fehlsichtige Person nicht erkennen kann, werden auf dem Display so verändert, dass sie klar und deutlich für die Betroffenen unterscheidbar sind. „Das Hauptanliegen ist dabei nicht die Definition von Rot und Grün, sondern die Wahrnehmung und das Erkennen, dass sich eine der beiden Farben dort befindet“, so Brauel weiter.

Zwei Modi und eine zusätzliche Pro-Version

Die App zeigt das Echtzeit-Kamerabild des Gerätes an, wobei die betroffenen Farbkombinationen, Rot-Grün oder Blau-Gelb, durch ein Blinken, sprich einen wechselnden Kontrast, sichtbar gemacht werden. Chromoculus verfügt über zwei Modi, so dass die größtmögliche Erkennbarkeit der Farben möglich ist. Im automatischen Modus blinken die für den Betroffenen nicht unterscheidbaren Farben abwechselnd im Kamerabild, im manuellen Modus kann für die optimale Lesbarkeit die Intensität der Farbanpassung selbst bestimmt werden. Mit der „Auto“-Schaltfläche wird dabei zwischen dem blinkenden Automatik-Modus und dem manuellen Modus gewechselt. Die Bedienung der App ist so intuitiv gestaltet, dass eine flüssige Bedienung schnell und problemlos möglich ist. Aktuell unterstützt Chromoculus die beiden Farbfehlsichtigkeits-Varianten Rot-Grün und Blau-Gelb. In den Einstellungen kann die Auswahl der Farbfehlsichtigkeit vorgenommen werden.

Für die Nutzung der App ohne Werbung gibt es eine kostenpflichtige Version im jeweiligen App-Store.

Die Chromoculus-App ist neben Smartphones auch auf Tablets einsetzbar.

Über Onwerk

Die Mannheimer Softwareagentur Onwerk übersetzt seit 2001 Ideen in Anwendungen und entwickelt individuelle Software, für die es keine Lösung von der Stange gibt. Die Planung, Architektur und Umsetzung von Individualsoftware für webbasierte Lösungen, mobile Applikationen für Smartphones und Tablets sowie Programme und Anwendungen für Windows-Desktop und Windows Server gehören zum Spezialgebiet der IT-Experten in der Rhein-Neckar-Region.

Onwerk bietet Ihnen B2B-Lösungen, Software für Endanwender oder auch die Digitalisierung von Workflows. Beratung, Coaching, Support und Schulungen ergänzen das Angebot aus einer Hand.

Weitere Informationen auf www.onwerk.de

Text: Onwerk GmbH

Tobias Heinen Keine Kommentare

ZMI und PCS statten Neubau vom Mountainbike-Hersteller YT mit Zutrittskontrolle aus

Wer für die Outdoor-Challenge im kommenden Sommer zu Weihnachten schon mal ein neues Mountainbike sucht, stößt immer öfter auf eine der besonders stylischen Enduro-Bikes oder Downhill-Maschine der Firma YT Industries GmbH. Das relativ junge Unternehmen wurde 2008 von Markus Flossmann, gegründet und hat heute seine eigene Fahrradproduktion im fränkischen Forchheim. Seit diesen Anfängen ist YT rasant aufgestiegen: vom ersten Produktionslauf mit 150 Dirt Bike Rahmen bis hin zum Gesamtsieg des Downhill World Cup mit Aaron Gwin, dem Rampage Sieger Andreu Lacondeguy und Bikes wie dem CAPRA und den EMTB „DECOY“, die es geschafft haben, den Mountainbike-Sport komplett neu zu definieren. Heute beschäftigt YT über 100 Mitarbeiter weltweit in Europa, Asien, Nordamerika und darüber hinaus. Im Mai 2018 war es soweit: Das expandierende Mountain-Bike-Startup konnte alle Mitarbeiter an einem Ort zu versammeln und ein neugebautes Firmengebäude beziehen. Die Ausstattung des Gebäudes mit Zutrittskontrolle und Zeiterfassung übernahmen die Kooperationspartner ZMI und PCS Systemtechnik.

ZMI bietet als einer der führenden Lösungsanbieter Software für die Bereiche HR, Organisation und Sicherheit und kooperiert seit Jahren mit PCS Systemtechnik. So setzt ZMI die vielfach prämierten INTUS Terminals und Leser Im Portfolio für Personalzeiterfassung, Digitale Personalakte, Zutrittskontrolle, Workflowmanagement, Auftragszeiterfassung, Personaleinsatzplanung sowie Warenwirtschaft und Kundenmanagement ein. PCS lieferte beim gemeinsamen Kunden YT Industries alle Komponenten für die Zutrittskontrolle des Neubaus: INTUS Zutrittskontrollmanager, INTUS 700 Online-Zutrittsleser für RFID-Karten sowie INTUS PegaSys Offline-Türbeschläge. Letztere kommen immer dann ins Spiel, wenn Türen gesichert werden sollen, die nicht verkabelt werden können. Alle Hardware-Komponenten werden von der Zutrittskontrolle DEXICON verwaltet – hier werden Zutrittsrechte vergeben und Zutrittsprofile eingerichtet. Auch die Offline-Zutrittskontrolle wird über DEXICON ausgesteuert. Die Zutrittsrechte werden über einen INTUS Leser auf die RFID-Karten geschrieben, so dass die Zutrittsrechte stets tagesaktuell vergeben werden. Die erfassten Arbeitszeiten wertet die Software von ZMI aus und verwendet sie für die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Der Mountainbike-Hersteller Young Talent ist mit seinem Neubau bestens aufgestellt für 2020 – sicher geht es mit diesen stylischen Downhill-Fahrrädern im nächsten Jahr steil bergauf.

Über die ZMI GmbH
ZMI hat sich zu einem führenden Lösungsanbieter für die Bereiche Personal, Organisation und Sicherheit entwickelt. Das Portfolio umfasst branchenneutral einsetzbare Software, Hardware-Terminals und Mobile Apps für Personalzeiterfassung, Digitale Personalakte, Zutrittskontrolle, Workflowmanagement, Auftragsund Projektzeiterfassung, Personaleinsatzplanung sowie Warenwirtschaft und Kundenmanagement (CRM). Sämtliche Applikationen sind als Cloud-Lösung (SaaS) und On-Premises verfügbar. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und zählt heute mehr als 40 Mitarbeiter. ZMI betreut heute bereits über 1.400 Kunden in der DACH-Region aus allen Branchen und Unternehmensgrößen von 3 bis mehr als 13.000 Mitarbeiter. Zur ZMI GmbH gehören neben dem Unternehmenssitz in Elfershausen Niederlassungen in Hamburg, Nürnberg, München, Stuttgart und Wien. Neben Software und Hardware bietet ZMI auch umfassenden Service in Form von Beratung, Projektmanagement, Schulung und Kundensupport.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Text: ZMI GmbH

Tobias Heinen Keine Kommentare

Nachtrag zum 6. Gipfeltreffen „Software Made in Germany“

Am 31.10.2019 fand das 6. Gipfeltreffen „Software Made in Germany“ am Fraunhofer IAO in Stuttgart statt. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautete „Digitale Souveränität für den Mittelstand in Europa“.

Im Anschluss an die Grußworte von Martin Hubschneider (Vizepräsident des BITMi und Vorstandsvorsitzen der CAS Software AG) sowie Dr. Oliver Grün (Präsident des BITMi und Vorstand der GRÜN Software AG), stellte Frau Prof. Dr. Anette Weisbecker (Stellv. Institutsleiterin des Fraunhofer IAO und IAT Universität Stuttgart) die Arbeit des Fraunhofer Instituts vor.

Die Teilnehmer nutzten sehr gerne die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des IAO sowohl virtuell als auch in der Realität kennenzulernen.

Das von Martin Hubschneider in seiner sich anschließenden Keynote „Faire Software“ vorgestellte neue Gütesiegel „fair.digital“ stieß bei den Zuhörern auf sehr großes Interesse.

Ferner hatte jeder Teilnehmer bei einem Elevator-Pitch die Möglichkeit, sein Unternehmen und seine Kooperationswünsche kurz vorzustellen.

Die Veranstaltung endete mit der Siegelverleihung „Software Made/Hosted in Germany“ und einem Get-Together zum Netzerken und Austauschen.

Weitere Informationen zu den Siegeln „Software Made in Germany“ und „Software Hosted in Germany“ finden Sie hier.

Tobias Heinen Keine Kommentare

Diamant Software gehört zu den Top Cloud Anbietern

Diamant Software aus Bielefeld kann sich ab sofort mit dem Label „Trusted Cloud“ schmücken. Die begehrte Auszeichnung wird seit 2015 vom Verein „Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V.“ vergeben. Mit dem Label werden ausschließlich Anbieter vertrauenswürdiger Cloud Services für die Wirtschaft – insbesondere für den Mittelstand ausgezeichnet.

Die Nachfrage nach Lösungen aus der Cloud steigt stetig. Auch mittelständische Verantwortliche haben längst vom Risiko- in den Chancenmodus umgeschaltet. Die vielfältigen Möglichkeiten der Cloudnutzung schaffen die Gewissheit, in punkto Digitalisierung auf der richtigen Seite zu stehen. „Die Cloud bildet die Basis für eine gelungene digitale Transformation, um IT-Anforderungen schnell umzusetzen und das Geschäftsmodell optimal zu unterstützen“, konstatiert auch Ralf Schlüter, Leiter Produktportfoliomanagement bei Diamant Software. Sowohl im Neukunden-Segment als auch bei den Diamant-Bestandskunden habe sich die Nachfrage nach flexiblen Kostenmodellen aus der Cloud eindeutig erhöht. Mittlerweile würden rund 36 Prozent auf ein Rechnungswesen aus der Cloud setzen. „Unsere Kunden schätzen unsere Weitsicht und Expertise in diesem Bereich. Bereits seit 2004 betreiben wir das Diamant Rechnungswesen+Controlling auch im Rechenzentrum.“

Rechnungswesensoftware „hosted in Germany“

Mit fast 15-jähriger Erfahrung im Umfeld von Cloud-Lösungen bietet Diamant Software zusätzlich zur klassischen Inhouse-Lösung Diamant auch als „Software as a Service“ (SaaS) aus der Cloud an. Die Experten fungieren dabei als zentrale Ansprechpartner und kümmern sich um sämtliche Details, die einen sicheren 24/7-Betrieb der Rechnungswesenlösung gewährleisten. Eine stattliche Anzahl der über 4.000 Anwenderunternehmen profitiert bereits von diesem flexiblen Betriebsmodell, bei dem die Dienste beliebig skalierbar sind und nach deutschem Vertragsrecht über ein zertifiziertes, ausfallsicheres deutsches Rechenzentrum bezogen werden.

Neben dem SaaS Angebot, ist es zudem auch möglich, das Diamant Rechnungswesen onPremise zu betreiben und mit einzelnen Apps aus der Cloud zu ergänzen. So begleitet Diamant Software Unternehmen und Organisationen Schritt für Schritt auf dem Weg in die Cloud – im gewünschten Tempo.

Vertrauen schaffen durch Zertifikatvergabe

Ohne skalierbare Modelle aus der Cloud wird die Digitalisierung des deutschen Mittelstands nicht realisierbar sein. Davon ist auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) überzeugt. Seit 2015 unterstützt es den Verein „Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V.“, der Unternehmen bei der Anbietersuche und Softwareauswahl zur Seite stehen soll. Ein Ergebnis des Technologieprogramms war die Entwicklung und Etablierung eines Gütesiegels für vertrauenswürdige Cloud Services. Das „Trusted Cloud“-Label setzt ein umfangreiches Zertifizierungsverfahren voraus und richtet sich speziell nach den Bedürfnissen der Anwender aus. „Wir freuen uns natürlich sehr über die Auszeichnung und fühlen uns jetzt auch von offizieller Seite bestärkt, den schon vor Jahren eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen“, betont Ralf Schlüter. „Mit der Zertifizierung der Diamant Cloud verfügen wir über einen neuen Ansatzpunkt, die positiven Eigenschaften unseres Angebots herauszustellen.“

Weitere Informationen finden Sie hier.

Text: Diamant Software GmbH

 

Diamant Software GmbH
Stadtring 2
33647 Bielefeld

Tobias Heinen Keine Kommentare

Ihr Beitrag in „Der starke Mittelstand – Strategien, Lösungen, Wachstum“ – Jetzt 20% BITMi-Rabatt sichern

Der in|pact media Verlag plant derzeit seine Sonderpublikation „Der starke Mittelstand – Strategien, Lösungen, Wachstum“. Die 24-seitige Ausgabe erscheint am 6. Dezember 2019 in der Gesamtauflage der WirtschaftsWoche und erreicht rund 828.000 Leser. Auch der BITMi wird in dieser Ausgabe mit einem Beitrag vertreten sein.

Geplante Themenschwerpunkte sind u.a.:

  • Digitale Transformation – Strategien & Lösungen
  • Industrie 4.0 – Die Automatisierung der Produktion
  • Change! – Beratung für Transformation & Wachstum
  • Cyber Security – Daten schützen
  • Schlüsseltechnologien – Cloud, Big Data, IoT

Wenn Sie sich in diesem redaktionellen Umfeld mit einem Gastbeitrag oder einem Experteninterview darstellen möchten, erhalten Sie als BITMi-Mitglied einen 20-prozentigen Rabatt auf den Listenpreis. Der Verlag bietet Ihnen zudem eine kostenfreie redaktionelle Unterstützung an.

Druckunterlagenschluss ist der 14. November 2019.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag. Ihr Ansprechpartner dort ist Nino Tsavalos (Tel: 030 / 802086 535 | nino.tsavalos@inpactmedia.com).

Tobias Heinen Keine Kommentare

Tankstellenbetreiber VEWAG forciert Automatisierung mit FibuNet

Die VEWAG Verwaltungsgesellschaft mbH betreibt in Süd- und Ostdeutschland rund 60 Tankstellen. Der Rechnungseingang aus der täglichen Abrechnung des Kraftstoffgeschäfts sowie Lieferantenrechnungen für Wartung, Instandhaltung und Investitionen bestimmen – in Verbindung mit deren Prüfung – zunehmend das Tagesgeschäft. Um die damit verbundenen Prozesse möglichst effizient abzuwickeln, wurde mit der erfolgreichen Einführung der FibuNet-Software webIC für Rechnungsbearbeitung ein erster Digitalisierungsschritt in der Verwaltung eingeleitet.

Anfang 2019 wurde entschieden, FibuNet webIC als Software für die Rechnungsbearbeitung einzuführen. “Unsere Mitarbeiter in der Zentrale sollen möglichst wertschöpfend tätig sein. Zu viel manuelle Arbeit, beispielsweise im Rahmen der Rechnungsprüfung, ist da nicht zielführend“, so Tobias Lanzerstorfer, Geschäftsführer der VEWAG Verwaltungsgesellschaft mbH. „Zudem kam es krankheits- und urlaubsbedingt immer wieder zu Bearbeitungsstaus. Rechnungen blieben auf den Schreibtischen liegen, waren dann nur schwer auffindbar.“

Nach der erfolgreichen Einführung von FibuNet webIC werden nun die jährlich rund 7.000 Eingangsrechnungen bei der VEWAG sofort nach Rechnungseingang gescannt und digital archiviert. Mittels der OCR-Software wird der Großteil der Daten automatisch ausgelesen und in Kontierungsvorschläge überführt. Die digitalisierten Rechnungsdaten und Belege werden sofort an die zuständigen Prüfungskreise weitergeleitet. Dadurch ist ein schneller Zugriff auf alle Rechnungsdaten möglich, ohne nach Papierbelegen suchen zu müssen.

Laut Tobias Lanzerstorfer ist die VEWAG dem Ziel, die Effizienz in den kaufmännischen Prozessen zu erhöhen, einen erheblichen Schritt nähergekommen. Rechnungen bleiben jetzt nicht mehr liegen und die Einhaltung von Skontofristen kann gewährleistet bzw. Mahngebühren vermieden werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

FibuNet GmbH
Carl-Zeiss-Str. 3
24568 Kaltenkirchen

Tobias Heinen Keine Kommentare

DIGITAL FUTUREcongress: Freikartenkontingent für BITMi-Mitglieder

Kaum etwas hat heute einen so hohen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens wie die IT-Infrastruktur. Gerade der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist auf Effektivität angewiesen. Heute die richtige IT einzusetzen, ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Aus diesem Grund sollten Sie die wichtigste Messe im Ruhrgebiet zum Thema Digitalisierung auf keinen Fall verpassen. Ca. 120 Aussteller und Kooperationspartner, 9 IT-Bereiche und ein FUTUREcongress, der mit Best-Practice Themen die wichtigsten Trends aufzeigt.

Lassen Sie sich am 5. November 2019 von interessanten Keynote-Speakern wie Stefan Hentschel (Industry Leader Tech-Industrial – Google Germany GmbH), Valentin Langen (Founder – Freiraum, M.D. WAGNER Gruppe) oder Oliver Weimann (GF – ruhr:HUB GmbH) inspirieren.

Folgende Schwerpunktthemen der Digitalisierung stehen im Fokus der Veranstaltung:

  • Online-Marketing & Sales
  • Prozessoptimierung & Kommunikation
  • Neue Arbeitswelten & FUTUREthinking
  • Cyber Security & Datensicherheit/ IT-Recht
  • Digitalisierung & Transformation.

Seien Sie als BITMi-Mitglied dabei, wenn sich in der Messe Essen Digitalisierungsexperten treffen.

Hierfür haben wir für Sie ein begrenztes Kontingent an kostenfreien Kongress-Tickets reserviert! Sichern Sie sich noch heute Ihr gratis Kongress-Ticket, indem Sie eine E-Mail mit Vor- und Nachname, Angabe Ihrer Institution/Firma, Position und Ihrer Adresse unter dem Betreff „Freikarten DIGITAL FUTUREcongress“ an kontakt@bitmi.de senden.

Sehr gerne senden wir Ihnen Ihr Ticket zeitnah per Post zu. Es gilt das Prinzip des begrenzten Kontingents: „First come, first serve“. Falls Sie nicht schnell genug sein sollten, erhalten Sie einen Rabattcode mit dem Sie 50% auf den regulären Eintrittspreis bekommen!

Weitere Informationen zum DIGITAL FUTUREcongress finden Sie hier.

Tobias Heinen Keine Kommentare

Aufruf zur Teilnahme am Block.IS Accelerator-Programm

Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts Block.IS, in dem die Digital SME Alliance Partner ist, werden KMU gesucht, die Blockchain-Technologie-basierte Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle in den Bereichen Lebensmittel, Logistik oder Finanztechnologie anbieten können. KMUs sind aufgerufen, an dem Wettbewerb teilzunehmen.

Ziel des Projekts Block.IS ist die Schaffung eines grenzen- und branchenübergreifenden Innovationsökosystems, dass die IKT-Branche mit Akteuren aus den Branchen der Agrarlebensmittel, Logistik und Finanztechnologie zusammenbringt und neue Wertschöpfungsketten zu erschließen. Ferner zielt das Projekt darauf ab, Innovationen bei KMU anzustoßen und marktgerechte Anwendungen zu entwickeln.

In der ersten von 2 Bekanntmachungen dieser Art werden Unternehmen aufgerufen, sich mit Ideen und Vorhaben der Phase I zu bewerben. Der Wettbewerb ist kaskadenförmig aufgebaut und bietet KMUs die Möglichkeit, Zuschüsse von insgesamt 60.000 € zu erhalten.

In Phase I „INNOVATE“ werden 3.000 € (pauschal) pro KMU offeriert. Während eines Monats werden die 45 ausgewählten KMU eingeladen, ihr Konzept zu verfeinern, einen frühen Prototyp oder ein Modell und die technische Architektur der vorgeschlagenen Lösung auszuarbeiten und einen Technologie-Business-Pitch zu erstellen, der auf der Innovation Event / Cluster-Innovators Assembly präsentiert wird.

In Phase II „EXPERIMENT“ werden 23 Vorhaben aus Phase I mit einem Volumen von 50.000 € pro Bewerber gefördert. Phase II dauert insgesamt 8 Monate. Die Gewinner werden die vorgeschlagenen Block.IS-Projekte in Zusammenarbeit mit Clusternetzwerken, Branchenspezialisten und Technologieexperten entwickeln, an Gemeinschaftsveranstaltungen des Block.IS-Programm teilnehmen und von einem engagierten Coach kontinuierlich unterstützt. Jedes KMU wird ein MVP (Minimum Viable Product) entwickeln, das auf den Lebensmittel-, Logistik- und/oder Finanzmarkt ausgerichtet ist.

Phase III „COMMERCIALIZE“ bietet 7.000 € pro Innovator (10 KMU aus Phase II). Diese Phase dauert 2 Monate und die Teilnehmer werden Aktivitäten im Zusammenhang mit der Förderung und Nutzung ihrer Projekte entwickeln, um neue Kunden, Partner und Investoren zu gewinnen.

Die Deadline zur Abgabe der Bewerbung ist der 6. November 2019 um 17:00 Uhr.

 

Weitere Informationen finden Sie hier sowie auf der Seite von Block.IS.

Die ausführlichen Richtlinien für Bewerber finden Sie hier.