Bianca Bockhoff Keine Kommentare

BITMi Mitgliedernews: GRÜN gewinnt süddeutsches Family Office als Investor

GRÜN Software Group GmbH gewinnt mit den Nürnberger Family Offices Fontas und Mogk einen finanzstarken Partner. Dr. Oliver Grün weiterhin Mehrheitsgesellschafter. Investment-Team stärkt Finanz-Expertise der Gruppe. Dirk Hönscheid in Geschäftsleitung berufen. Umfirmierung GRÜN Software.

Die Aachener GRÜN Software Group konnte für ihre Wachstumspläne zum Aufbau einer Unternehmensgruppe aus mittelständischen B2B-Softwareunternehmen die Nürnberger Family Offices Fontas und Mogk als finanzstarke Partner gewinnen. Die Investoren haben eine signifikante Minderheitsbeteiligung übernommen. Der Gründer und CEO Dr. Oliver Grün bleibt weiterhin Mehrheitsgesellschafter.

Ziel der Partnerschaft ist es, das Wachstum der GRÜN Software Group mit heute 150 Mitarbeitern durch Zukauf & Weiterentwicklung von Softwareunternehmen mit Branchensoftware im Rahmen einer „Buy & Build“-Strategie zu fördern: „Durch unsere neuen, starken Partner ergänzen wir unsere Erfahrung im Aufbau mittelständischer Softwareunternehmen um das notwendige Kapital für Akquisitionen. Damit entsteht eine inhabergeführte Plattform für Investitionen in Software-Unternehmen, die in dieser Form einzigartig ist“, freut sich Dr. Oliver Grün.

Das Investment-Team bei GRÜN wird zukünftig von Prof. Dr. Rainer Lauterbach und Fabian Durst unterstützt. Dadurch wird auch die Finanz-Expertise der Gruppe gestärkt: „Unser gemeinsamer Ansatz einer Kombination aus Software- und Finanz-Know-How ist ein neues Angebot in dem Markt mittelständischer Softwareunternehmen, der sich durch Nachfolgen und Marktveränderungen derzeit in einer starken Konsolidierungsphase befindet“, so Prof. Lauterbach.

Zur Stärkung und zum Ausbau des operativen Geschäftes der GRÜN Software Group mit derzeit Lösungen für Non-Profit-Organisationen und Bildungsanbieter wurde ferner der langjährige Prokurist und COO des Unternehmens, Dirk Hönscheid, in die Geschäftsführung berufen.

Das Unternehmen firmiert im Rahmen eines Formwechsels ab sofort nicht mehr unter GRÜN Software AG, sondern unter GRÜN Software Group GmbH. Alle bestehenden Ansprechpartner, Verträge und Kooperationen bleiben unverändert bestehen.

GRÜN wurde im Zuge der Transaktion von WSS Redpoint aus Köln beraten, die Family Offices Fontas und Mogk von Bird & Bird aus Frankfurt.

Bianca Bockhoff Keine Kommentare

Solidarität in Zeiten des Coronavirus – BITMi Mitglieder helfen

Das Coronavirus breitet sich aktuell immer weiter aus und fast täglich werden von Seiten der Politik neue Maßnahmen in Kraft gesetzt, um die Verbreitung zu verlangsamen. Die aktuelle Lage beeinträchtigt damit immer mehr Abläufe in unseren Unternehmen –Schulen und Kitas schließen und Mitarbeiter müssen für mehrere Wochen aus dem Homeoffice arbeiten.

In vielen Fällen können digitale Lösungen dazu beitragen, den Geschäftsbetrieb weiter aufrecht zu erhalten und produktive Arbeit zu ermöglichen. Einige unserer BITMi Mitglieder haben sich entschlossen, angesichts dessen ihre Lösungen zeitweise kostenlos zur Verfügung zu stellen.

Unser europäischer Dachverband European DIGITAL SME Alliance hat daraufhin eine eigene Kampagne gestartet. Unter #SMESvsCOVID19 (deutsch: Mittelstand gegen COVID19) verbreiten sie Lösungen weiter, die das Leben und Arbeiten in Corona-Zeiten einfacher macht. Unter folgendem Link können Sie sich für die Kampage eintragen oder nach digitalen Lösungen suchen, die Ihnen weiterhelfen: www.digitalsme.eu/solutions/

 

Hier finden Sie die Liste der BITMi-Mitglieder, die mit ihren Produkten kostenlos weiterhelfen möchten:

alfaview: Mit der digitalen Technologie alfaview können 30, 50, 100 oder mehr Personen parallel miteinander kommunizieren, sich face-to-face sehen und kollaborativ an Projekten arbeiten. Mehr Informationen zu alfaview free plus unter www.alfaview.com

tracklean: Mit der SaaS-Lösung TrackLean können Sie Unterzeichnungsprozesse digital abwickeln und somit Ihre Genehmigungs- und Vereinbarungsvorgänge aufrechterhalten. Mehr Informationen erhalten Sie auf www.tracklean.com. Freischaltung unter steffen.landgraf@solutiance.com

KNOW&SHARE: Mit KNOW&SHARE können insbesondere KMUs extrem schnell alle wesentlichen Informationen und Abläufe abbilden und ortsunabhängig mit allen Mitarbeitern teilen. Die Wissensplattform KNOW&SHAREwird für drei Monate inklusive Coaching eines Wissensredakteurs via Webmeeting kostenlos angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie auf: www.know-and-share.com/webmeeting Kostenlose Einrichtung anfordern unter: kleimeyer@tooltime-consultants.de.

DRACOON: Komplett kostenfreie Vollversion mit 10 Benutzern / 20 GB bis 30. September 2020, Dateien DSGVO-konform speichern, verwalten und versenden; Alle Mitarbeiter können DRACOON als File Service per Web Browser, Windows/Mac Client oder auf ihren Mobile Devices über die speziell dafür entwickelten Apps nutzen. Damit kann auch aus dem Homeoffice oder unterwegs sicher und komfortabel auf alle Daten zugegriffen werden. Mehr Informationen finden Sie unter dracoon.com/gemeinsam-corona-besiegen

humbee: humbee ist der sichere, digitale Arbeitsplatz aus der Cloud, mit dem man endlich alle Informationen an einem Ort findet, sodass Menschen, die an einem Thema arbeiten, immer und von überall perfekt informiert sind. Mehr Informationen zu humbee erhalten Sie hier: humbee.de. Kontakt unter: burghardt.garske@humbee.de

cidaas: cidaas steht für Cloud Identity and Access Management System und bietet mit seinen Features: Single Sign-On, Rollen-/Gruppenmanagement und der 2 Faktor-Authentifizierung eine moderne sowie sichere Möglichkeit dediziert und ortsungebunden auf wichtige digitale Services/ Applikationen zuzugreifen. Weitere Informationen: www.cidaas.com Für die Integration, eine kurze Einweisung oder bei Fragen können Sie sich jederzeit an sadrick.widmann@widas.de wenden.

Billomat: Billomat ist ein webbasiertes Buchhaltungsprogramm, mit dem Kunden ihre Buchhaltung von überall schnell, sicher und effektiv erledigen können. Mithilfe der mobilen App und der SSL-verschlüsselten Cloud-Technologie können Rechnungen und Mahnungen bequem von unterwegs verwaltet werden. Fragen Sie den Registrierungscode beim BITMi Team (kontakt@bitmi.de) an. Weitere Informationen unter www.billomat.com

OMOC.interactive: Online Belegungskalender für Räume oder Ressourcen und Abrechnungssystem für Veranstaltungen und Seminare. Jetzt für Kunst- und Kulturschaffende Betriebe die ersten 6 Monate kostenfrei. Homepage: https://www.online-raumverwaltung.de/

PIPEFORCE: PIPEFORCE ist eine digitale Workflow- und Integrationsplattform, um Enterprise Open Source Software integriert zu nutzen. Auf der Plattform kombinieren wir die besten Lösungen in den Bereichen digitale Zusammenarbeit, Workflow-Management, Monitoring und Analytics. Aktuell sind dafür bereits 150 Open Source Lösungen „Out-of-the-Box“ verfügbar. Aufgrund der Corona-Krise unterstützen wir aktuell Unternehmen unbürokratisch und schnell, mit einem kostenfreien Software-Paket für das Digitale Home Office auf unserer Plattform. Im Paket enthalten: Dateien DSGVO-konform speichern, gemeinsam bearbeiten, sicher versenden, Videokonferenz, Chat, gemeinsame Aufgabenverwaltung und eFormulare für das strukturierte Input-Management (z. B. über die Homepage). Mehr Informationen finden Sie unter: pipeforce.io/digitales-homeoffice Kontakt und Freischaltung über: office@logabit.com

Innolytics Collaboration Software: Arbeitspakete verteilen, Besprechungen organisieren, Mitarbeiter*innen laufend informieren und immer den Überblick bewahren. Damit Sie trotz der aktuellen Krise nahtlos weiterarbeiten können. Die Innolytics Collaboration Software ist kostenlos bis 50 Nutzer*innen! Weitere Informationen unter: www.innolytics.de/collaboration-software/

Die Cloud ERP Software weclapp hilft Ihnen dabei, die Digitalisierung zu beschleunigen und kann problemlos aus dem Home Office bedient werden. Ob CRM, Warenwirtschaft oder Buchhaltung – mit weclapp können alle wichtigen Geschäftsprozesse in einer intuitiven All-in-One-Software gemeinsam gesteuert werden. Wir bieten Ihnen weclapp 3 Monate kostenlos an. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht (sales@weclapp.com). Weitere Informationen finden Sie unter: www.weclapp.com

quintet24.com: Im Portal können Warenanbieter Programme für den Handel oder im Retail anbieten. Das Angebot wird in frei definierbaren digitalen Workbooks (Prospekte) illustriert. Produkte sind dabei integriert und aus dem Workbook orderbar. Damit haben wir erreicht, dass Einkäufer des Handels selbständig ohne Außendienst auch komplexe Serien ordern können. Ausgelöst durch die Krise bieten wir allen Herstellern an, das Portal unbürokratisch zu nutzen. Produkte holen wir sowohl mit Standardschnittstellen, aber auch über Erfassungsmasken manuell. Wir berechnen bis 31.12.2020 ausschließlich 5 Euro pro echten Auftrag (Entspricht den Fremdkosten der Cloud, Kleinaufträge kostenlos). Weitere Informationen: www.quintet24.com Rückfragen an: hannes@rambold.de

GDI Zeit Compact: Komplett kostenfreie Version für drei Monate. Mit dieser mobilen Zeiterfassung von GDI Software können Sie sofort loslegen. Per mobile App oder Browser-Anwendung können Ihre Mitarbeiter die Arbeitszeiten jederzeit und überall erfassen, egal ob unterwegs, im Betrieb oder im Home-Office. Natürlich inklusive Antragswesen für geplante Fehlzeiten (Urlaub, Krank, etc.). Genehmigung durch den Vorgesetzten einfach per Knopfdruck. Mehr Informationen unter www.gdi-zeit.de.

#Notfallschichtpläne: Optimale Schichtpläne innerhalb kürzester Zeit für das Hier und Jetzt! Und das trotz Kurzarbeit, krankheitsbedingtem Mitarbeiterausfall oder ständiger Notwendigeit zur Umgestaltung von Dienstplänen. Wir als Firma INFORM erstellen für Sie Dienstpläne. Damit helfen wir Ihnen, die Überlastung Ihrer Mitarbeiter zu reduzieren und Gesundheitsschutz zu gewähleisten – ohne Installationen, Schulungen oder Konfigurationen. Dazu braucht es ein 30-Minütiges Telefongespräch, Sie nennen uns Eckdaten und wir erstellen einen Schichtplan und schicken ihn an Sie. INFORM arbeitet mit pseudonymisierten oder anonymisierten Mitarbeiterdaten und betreibt die IT selbst. Wir werden temporär zu Ihrem Schichtplaner, da wir die Technologe und Kompetenz haben, Pläne unter spezifischen und dynamischen Rahmenbedingugen zu erstellen. Bei Interesse wenden Sie sich unter Nennung des #Notfallschichtplan-Angebots an: workforceplus@inform-software.com oder rufen Sie uns an: +49 (0)2408 9456-3150. Weitere Informationen: #Notfallschichtpläne

proSystem ERP FOOD:  Die sys-pro GmbH bietet eine kostenfreie Version dieser Warenwirtschaft für die schwierige Zeit der Krise und deren anschließenden Auswirkungen. Komplette und komplexe Unterstützung der Abläufe in der Lebensmittelindustrie durch die Funktionsmodule von proSystem ERP Food. Modular aufgebaut entscheiden Sie, welche Funktionen genutzt werden und welche in Ihre Systemumgebung integriert wird. Vom Verkauf, Fakturierung, Produktion, Datenrückmeldung (RFID, Scanner, Datenerfassungsterminals, I-Punkte, Waagen) Preisauszeichner, Qualitätssicherung, Rückverfolgung, Kalkulation, bis hin zum Einkauf. Die Komponentenlösung auf Basis unseres proSystem-Frameworks lässt Ihnen alle Freiheiten: Sie kann im Vollausbau als Komplett-ERP-System arbeiten, die bestehende FIBU ergänzen oder mit anderen integrierten Finanzlösungen wie SAP, CSS oder Datev zusammenwirken. Der Vorteil unserer ERP-Module liegt in der branchenspezifischen Auslegung und ihrer in den Alltagsabläufen der Lebensmittelproduktion erprobten Prozessnähe. Insbesondere unterstützen wir die Herstellung und den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren, Backwaren, Kaffee, Tee, Süßwaren, Convenience-Produkten, Wein, etc.

proSystem MES FOOD: Die sys-pro GmbH bietet eine kostenfreie Version dieser Produktionssteuerung für die schwierige Zeit der Krise und deren anschließenden Auswirkungen. In der Produktionskette halten die modularen Prozesslösungen von proSystem MES FOOD ihre Abläufe effizient und situationsorientiert zusammen. Kernaufgabe unserer MES-Lösungen ist es, die Qualität und den Durchsatz auch unter variablen Bedingungen sicherzustellen, ohne den zeitkritischen und hochsensiblen Gesamtprozess aus den Augen zu verlieren. Die Strukturen in der MES-Lösung sind in besonderem Maße an Produkte von SAP angepasst und über ein Standardinterface (CP) via SAP-ALE leicht zu integrieren.

Entwicklungskapazität im .Net c#: für dringende Projekte zum Selbstkostenpreis bei der sys-pro GmbH

Cryptshare-Soforthilfepaket (Datei-Transfer und sicherer E-Mailversand): Cryptshare ist ein sicherer digitaler Transferdienst. Als solcher stellt Cryptshare sicher, dass Ihre Daten überall während ihrer Reise von Absender zu Empfänger dort geschützt werden, wo sie Risiken ausgesetzt sind; d.h. ab dem Zeitpunkt, an dem sie die relative Sicherheit Ihrer Firewall verlassen.
– Kostenfreie Nutzung der Vollversion (SaaS oder On-Premises)
– 25 Benutzer (Named User)
– Bis einschließlich 30.06.2020
– Unterstützung bei der Einrichtung
– Mitarbeiter-Schulung inklusive
http://cryptshare.click/90tagekostenlos-bitmi

SmartWe: Mit SmartWe vom Büro zum digitalen Home-Office: Die app-basierte Cloud-CRM-Lösung ermöglicht den schnellen und einfachen Start, sich digital neu zu organisieren und trotz der gebotenen Distanz persönliche Kundenbeziehungen zu gestalten. SmartWe ist eine zentrale Lösung mit leistungsfähigen Funktionen für Vertrieb, Marketing und Service, unterstützt Ihr Team in der täglichen Arbeit – überall und jederzeit und bietet TÜV-zertifizierte Datensicherheit. Mit SmartWe bieten wir KMUs kostenfreies CRM für digitales Arbeiten im Team und optimale Kundenbetreuung – ab sofort bis Ende 2020: www.smartwe.de

Scopevisio: Software fürs Home-Office kostenlos. Mit der Homeoffice Unternehmenslösung von Scopevisio haben Sie von jedem Ort aus Zugriff auf Dokumente, Kontakte und Aufgaben und arbeiten gemeinsam auch an verteilten Standorten produktiv zusammen. So sichern gerade mittelständische Unternehmen in der aktuellen Situation den zuverlässigen Wissenstransfer und den schnellen Informationsaustausch. Scopevisio stellt die Home-Office Unternehmenslösung bis Ende 2020 kostenfrei zu Verfügung. Video-Tutorials zum Onboarding und tägliche Webinare sind inklusive. Damit möchte das Bonner Unternehmen ein Zeichen der Verbundenheit setzen und Unternehmen unbürokratisch dabei helfen, die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg zu organisieren. Infos und Software-Download unter: https://lp.scopevisio.com/home-office-unternehmensloesung
Bianca Bockhoff Keine Kommentare

Coronavirus: BITMi-Mitglied stellt Konferenzplattform alfaview kostenfrei zur Verfügung

Das Coronavirus breitet sich aktuell immer weiter aus. Niko Fostiropoulos, Geschäftsführer des Bildungsunternehmens und BITMi-Mitglieds alfatraining sowie der Konferenzplattform alfaview stellt deshalb ab sofort Schulen, Unternehmen und Vereinen in der Hochansteckungsphase von Sars-CoV-2 die Videokonferenzplattform alfaview kostenfrei zur Verfügung.

Mit der digitalen Technologie alfaview können 30, 50, 100 oder mehr Personen parallel miteinander kommunizieren, sich face-to-face sehen und kollaborativ an Projekten arbeiten.

„Durch die Möglichkeit der Online-Zusammenarbeit können Infektionsketten unterbrochen und Personen, die unter Ansteckungsverdacht stehen, mit alfaview virtuell in Online-Meetings miteinbezogen werden“, so Niko Fostiropoulos.

Mehr Informationen zu alfaview free plus unter www.alfaview.com

Bianca Bockhoff Keine Kommentare

BITMi-Präsident Grün diskutiert Digitalstrategie der EU-Kommission mit Vizepräsidentin Vestager

  • Bundesverband IT-Mittelstand begrüßt Visionen der Europäischen Kommission hinsichtlich Datenstrategie und Weißbuch zur KI
  • BITMi-Präsident Grün trifft Magrethe Vestager in Brüssel
  • Vorschläge der Kommission müssen konkreter werden

Aachen/Brüssel, 21. Februar 2020 – Nach der Veröffentlichung der europäischen Datenstrategie und des Weißbuchs zur Künstlichen Intelligenz (KI) durch die Europäische Kommission besuchte heute Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi), die Vizepräsidentin der EU-Kommission Margrethe Vestager und ihr Kabinett in Brüssel.

Der BITMi begrüßt die digitale Vision der europäischen Kommission und die ambitionierten Ziele für eine bessere Datennutzung. „Wir teilen dieselbe Vision für ein digitales Europa. Die Zeit ist aber so weit fortgeschritten, dass eine konkrete Umsetzung jetzt wichtig ist. Die neue Strategie enthält erneut zu wenig konkrete Ansätze zur Umsetzung. Gerade bei der Umsetzung können aber mittelständische IT-Unternehmen Schrittmacher für die Digitalisierung des gesamten Mittelstandes in Europa sein“, kommentiert Grün die Kooperationsbereitschaft.

Es bestehe bei der notwendigen Schaffung einheitlicher europäischer Standards und Datenregulierungen die erneute Gefahr einer innovationshemmenden Überregulierung wie in den vergangenen Jahren, betonte der Verband mit Blick auf die letzten Entscheidungen zur EU-Urheberrechtsreform sowie restriktive Auslegungen der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Der Bundesverband IT-Mittelstand begrüßt den geplanten Aufbau europäischer Datenräume in strategischen Sektoren und die damit verbundenen Investitionen in ein High-Impact-Projekt. Auch unterstützt er die Schaffung eines europäischen Marktplatzes für das vollständige Angebot von Cloud-Diensten. „Wir brauchen auch den Mut zu einem Recht auf Interoperabilität und eine zukunftsorientierte Datenpolitik. Mit einer restriktiven Datenpolitik werden die ambitionierten Ziele der KI Strategie nicht erreichbar sein. KI ohne Daten ist wie ein Wald ohne Bäume“, ergänzte Grün.

In der KI-Strategie bewertet der BITMi die angedachten Maßnahmen, wie die Einrichtung von Exzellenz- und Testzentren oder die Bereitstellung von Beteiligungskapital für innovative KI-Entwicklungen, durchaus positiv.

Nun ermutigt der BITMi die Europäische Kommission, ihre ehrgeizigen Ziele wirksam in die Tat umzusetzen.

 

BU: EU-Vizekommissionspräsidentin Vestager und BITMi-Präsident Grün in Brüssel

Bianca Bockhoff Keine Kommentare

Digitalministerium: BITMi fordert Umsetzung vor 2021

Aachen/Berlin, 25. November 2019 –  Am 22. und 23. November fand der 32. Parteitag der CDU Deutschland in Leipzig statt. Im Anschluss verabschiedeten die Delegierten die Digitalcharta „Innovationsplattform: D“.  Nach dem Leitmotiv „Open-X“ soll die Plattform Dokumentationen von IT-Projekten allgemein zugänglich machen und offene Schnittstellen anbieten.

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt viele Ansätze der 23-seitigen Digitalcharta, deren Kern die Förderung des deutschen und europäischen Mittelstands darstellen soll. So finden sich hier einige Forderungen des Verbandes wieder, wie nach einer fairen Besteuerung der digitalen Wirtschaft, einer wettbewerbsförderlichen Anpassung des DSGVO-Regelwerks an die Lebenswirklichkeit, der Reduktion bürokratischer Hürden zur Innovationsförderung, dem Ausbau von eGovernment und der Investition in digitale Bildung mit dem „Digitalpakt#D“.

Der BITMi unterstützt die neue Linie der Christdemokraten, sich weg von der Datensparsamkeit hin zur Datensouveränität zu bewegen, lehnt es aber entschieden ab, diesen Weg über ein geändertes Netzwerkdurchsetzungsgesetz anzudenken und Online-Dienste zur Herausgabe von Stammdaten an Behörden zu verpflichten, wie es vom Landesverband Nordrhein-Westfalen vorgeschlagen wird. „Das würde letztlich wieder einer Vorratsdatenspeicherung entsprechen“, mahnt BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün, „und das wollen wir unter allen Umständen vermeiden. Ich stimme der CDU zu, dass die digitale Welt eigene Gesetze braucht, aber keine, die die Meinungsfreiheit gefährden.“

Am Freitag forderte CDU-Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer in ihrer Rede auf dem CDU-Parteitag ein Digitalministerium und schloss sich damit der langjährigen Forderung des Bundesverband IT-Mittelstand an. Kanzleramtschef Helge Braun und der digitalpolitische Sprecher der SPD Jens Zimmermann zeigten sich offen dafür, die Zuständigkeiten noch in dieser Wahlperiode zu einem Ministerium zu bündeln. Eine Verankerung im Koalitionsvertrag lehnte die CDU-Chefin jedoch später ab. „Wir hätten in der Bundesregierung schon längst eine zentrale Stelle für Digitales gebraucht und können damit nicht wieder bis zur nächsten Wahlperiode warten“, kommentiert Grün. „Wir halten eine Anpassung des Koalitionsvertrages daher für den einzig richtigen Weg.“

Bianca Bockhoff Keine Kommentare

BITMi zur Digitalklausur 2019

Aachen/Berlin, 19. November 2019 –  Gestern endete die zweitägige Digitalklausur der Bundesregierung im Brandenburgischen Schloss Meseberg. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt die positiven Ansätze insbesondere der Mobilfunk- und Datenstrategie der Bundesregierung.

So soll der Ausbau der deutschen Infrastruktur im Bereich Mobilfunk mit rund 1,1 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen „Digitale Infrastruktur“ gefördert werden. „Wir freuen uns, dass nun auch die Bundesregierung erkannt hat, wie sehr die Zeit in Sachen Mobilfunkausbau drängt, denn Deutschlands größtes Problem in der Digitalisierung ist die fehlende Geschwindigkeit in der Umsetzung“, kommentiert BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün. Mit Blick auf die vergangenen Ankündigungen der Digitalpolitik hofft der Verband diesmal auf eine kurzfristige Umsetzung der Pläne. Neben der notwenigen Schließung von Lücken im Mobilfunknetz muss jedoch auch der Glaserfaserausbau weiter vorangetrieben werden.

Auch die Zielsetzung der Datenstrategie, die Datenbereitstellung signifikant zu steigern, um eine verantwortungsvolle Datennutzung zu fördern, begrüßt der BITMi als einen Schritt in die richtige Richtung. „Jetzt kommt es drauf an, dass die Bundesregierung wie angekündigt bis Frühjahr 2020 effiziente Maßnahmen und Rahmenbedingungen zur Nutzung des Innovationspotentials von Daten entwickelt“, so Grün.

 

Bianca Bockhoff Keine Kommentare

Digital Gipfel 2019: BITMi begrüßt GAIA-X Projekt

  • Bundesverband IT-Mittelstand auf dem Digital-Gipfel 2019
  • BITMi begrüßt Konzept eines europäischen Cloud-Netzwerkes
  • Oliver Grün erneut Mitglied der BMWi-Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“

Dortmund, 29. Oktober 2019 –  Am heutigen Dienstag endet in Dortmund der Digital-Gipfel der Bundesregierung zum Thema Digitale Plattformen. Auch in diesem Jahr war der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) wieder durch Präsident Dr. Oliver Grün in der Plattform „Innovative Digitalisierung der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vertreten. Im Rahmen der Fokusgruppe  „Startups/ Mittelstand“ war der BITMi an der Erarbeitung eines Showcase „Kooperative Wertschöpfung für den Mittelstand“ beteiligt. Dieses soll demonstrieren, wie kleine Plattformen für Mittelständler und deren Geschäftsprozesse von Nutzen sein können.

Heute Mittag stellte das Bundeswirtschaftsministerium das GAIA-X Projekt auf dem Digitalgipfel vor. Ziel des Projekts ist eine europäische vernetzte, offene Dateninfrastruktur, die Unternehmen und Behörden Unabhängigkeit von außereuropäischen Großkonzernen bietet.  Dies soll vor allem für Mittelständler, aber auch für alle sonstigen Beteiligten die Datenverfügbarkeit erhöhen, um so beispielsweise KI-Potentiale besser ausschöpfen zu können.

Der Bundesverband IT-Mittelstand begrüßt diesen Ansatz. Bereits zum letzten Digital-Gipfel betonte BITMi-Präsident Grün: „Wir brauchen konkrete Pläne für den Aufbau von Datenpools, die auch mittelständischen Unternehmen zugänglich sind. Ohne diese Daten kann es in Deutschland keinen erfolgreichen, flächendeckenden Einsatz von KI geben“.  Nach der heutigen Präsentation des Bundeswirtschaftsministeriums lobt er das Projekt, mahnt aber auch eine marktfähige Umsetzung an: „Der Ansatz stimmt, Daten vernetzt zusammenzuführen, um Mehrwerte zu schaffen und unberechtigte Zugriffe zu verhindern. Das Projekt muss schnell bis Ende 2020 umgesetzt werden und vor allem in der Ausgestaltung mit Cloud-Angeboten der Digitalkonzerne mithalten können. Man sollte laufend prüfen, ob das Angebot vom Markt angenommen wird und auch den Mut haben, stetig Änderungen am Leistungsportfolio agil vorzunehmen.“

Schließlich begrüßte der Verband noch den breiten Ansatz des Projektes, welches neben mehreren Ministerien auch gemeinsam mit Frankreich und der Unterstützung diverser Wirtschaftsunternehmen aufgesetzt werden soll.

Bianca Bockhoff Keine Kommentare

BITMi-Mitglied Pix Software GmbH Sieger beim „Großen Preis des Mittelstandes“ 2019

Niederkrüchten, 30. September 2019 – Am Abend des 28. Septembers 2019 wurde in Düsseldorf die Pix Software GmbH von der Oskar-Patzelt-Stiftung als „Preisträger des Jahres 2019“ im Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ geehrt. Unter den zahlreichen deutschen Wirtschaftspreisen gilt dieser als namhafteste und wichtigste Auszeichnung. Eine der begehrten goldenen Preisträgerstatuen steht ab sofort auch im Haus des Niederkrüchtener IT Dienstleisters. Bereits zum 3. Jahr in Folge nominiert, konnte sich Pix erstmalig zum Sieger küren lassen und ließ so in Nordrhein-Westfalen 1.667 Mitbewerber weit hinter sich.

Für die Pix Software GmbH nahmen Arne Schirmacher, Geschäftsinhaber und David-Andreas Bergens, Geschäftsführer die langersehnte Auszeichnung entgegen und äußerten sich im Rahmen der feierlichen Gala sehr erfreut über die Preisverleihung und Entwicklung des stetig wachsenden Unternehmens:

„Die Arbeit hat sich gelohnt. Dass wir in diesem Jahr als einer von vier Preisträgern in NRW ausgezeichnet wurden und nun auch offiziell zur „innovativen und sozialen Wachstumselite“ gehören, macht uns besonders stolz. Ein besonderes Dankeschön geht an unsere Mitarbeiter, die uns immer die Treue halten, stetig neue Ideen einbringen und dabei über den Tellerrand hinausschauen. Starke Werte leben und mit einer klaren Strategie einen Kurs steuern – nur so war es möglich, diese außergewöhnliche Entwicklung zu erfahren. Dafür jetzt eine solch angesehene Auszeichnung zu erhalten, ist eine enorme Anerkennung für unsere Arbeit. Es motiviert uns, den eigeschlagenen Weg auch zukünftig zu verfolgen und weiterhin in das zu investieren, was uns ausmacht.“

Als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands betrachtet der „Große Preis des Mittelstandes“ seit 1994 nicht nur Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes und in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft. Zum 25. Jubiläum des Wettbewerbs unter dem Motto „Nachhaltig Wirtschaften“ wurden folgende Kategorien kritisch begutachtet:

Bewertet wurden die Gesamtentwicklung des Unternehmens: Die Auftragslage ist exzellent, der Umsatz konnte seit 2015 verdoppelt werden und die Investitionssummen haben sich verfünffacht. Auch bei der Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen brilliert das Softwareunternehmen: Die Belegschaft wuchs in den vergangenen Jahren auf 40 Mitarbeiter an und umfasst auch 4 Auszubildende in drei Ausbildungsberufen. Darüber hinaus beschäftigt das Unternehmen eine Vielzahl von Praktikanten und Werkstudenten. Für die Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit hat Pix ein Betriebliches Gesundheitsmanagement etabliert. Im Bereich Modernisierung und Innovation entwickelte die Pix Software GmbH mit ihren Mitarbeitern den erfolgreichen „Vertec Connector for Jira“, einer Schnittstellenlösung zwischen einer Support-/Softwareentwicklungslösung und der von der Schweizer Firma Vertec vertriebenen CRM (Customer Relationship Management) und ERP (Enterprise Resource Planning) Software. Besonders überzeugen konnte das Unternehmen aus Niederkrüchten mit seinem herausragenden Engagement in der Region: Mit der Initiative „Arbeiten, wo du wohnst“ stärkt Pix gemeinsam mit den Gemeinden Niederkrüchten, Brüggen und Schwalmtal den Mittleren Niederrhein und wirkt dem Fachkräftemängel in den ländlichen Regionen tatkräftig entgegen. In der Kategorie Service und Kundennähe/ Marketing konnte das Unternehmen durch seine intensive und persönliche
Kundenbetreuung sowie seinen qualitativ hochwertigen 24/7 Support überzeugen, deren Echtheit zahlreiche Success-Stories belegen.

Zum Unternehmen
Die Pix Software GmbH wurde 1992 von Arne Schirmacher als Software-Entwicklungs-Unternehmen gegründet. Ein Meilenstein in der Firmengeschichte war das Jahr 2003, in dem die Pix Software GmbH fester Vertragspartner des australischen Software Herstellers Atlassian wurde. Das Unternehmen bietet individuelle Lösungen und Dienstleistungen für ein erfolgreiches Projekt- und Wissensmanagement im IT Umfeld an. Durch Datenschutzstandards wie DS-BvD-GDD-01 und EU-DS-GVO ist der Mittelständler ein Vorreiter im Bereich sicheres Hosting in Deutschland. Durch seine Zertifizierung in der ISO 9001:2015 und ISO 27001:2017 bietet das Unternehmen seinen Kunden mehr Sicherheit im Qualitätsmanagement durch die Etablierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozess, sowie einen Standard an Sicherheit von Informationen und IT-Umgebungen durch das Informationssicherheit-Managementsystems.

Text: Pix Software GmbH

BU: Arne Schirmacher und David-Andreas Bergens (v.l.) nehmen „Großer Preis des Mittelstands“ entgegen

Bianca Bockhoff Keine Kommentare

IT-Mittelstand begrüßt Pflichtfach Informatik in NRW

Aachen, 19. September 2019 – Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt die Ankündigung Yvonne Gebauers, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Informatik an Schulen in NRW als Pflichtfach einzuführen.

„Es freut uns, dass Bemühungen, wie unsere Petition für ein Schulpflichtfach Informatik, schließlich Wirkung zeigen. Das wäre ein später, aber richtiger Schritt der Landesregierung“, so BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün. „Wichtig ist natürlich nun eine zeitnahe Umsetzung der Ankündigung.“

Mit der Initiative www.informatiknrw.de hatte der BITMi eine Online-Petition gestartet, Informatik in NRW zum Pflichtschulfach zu erheben. Zum Bündnis gehören auch die Gesellschaft für Informatik (GI), der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., der Bundesverband Künstliche Intelligenz e.V., der Beirat Junge Digitale Wirtschaft im BMWi, der Bundesverband Deutsche Startups e.V. sowie die Initiative „MINT Zukunft schaffen“. Neben der Repräsentation von einigen 10.000 Vertretern der IT-Wirtschaft durch das Bündnis haben rund 1.500 Einzelpersonen zusätzlich die Petition unterzeichnet. Das Bündnis hatte die Forderung auch in einem offenen Brief an die Landesregierung formuliert.

Bianca Bockhoff Keine Kommentare

BITMi und Mittelstandsallianz zur Mittelstandsstrategie des BMWi: Begrüßenswert, aber mit Nachbesserungsbedarf

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) veröffentlicht gemeinsam mit der Mittelstandsallianz des BVMW folgende Mitteilung:

Berlin, 17. September 2019 – Mit der Einrichtung einer Stabsstelle zur Mittelstandsstrategie sendet der Bundesminister ein wichtiges Signal und geht einen entscheidenden Schritt auf die Akteure zu. Die Mitglieder der Mittelstandsallianz begrüßen, dass der Bundeswirtschaftsminister Korrekturen zum Kurs bei der Industriestrategie 2030 vorgenommen hat. Damit wird den Themen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) insgesamt mehr Aufmerksamkeit geschenkt.

Bürokratie und Fachkräftemangel anpacken

Im Strategiepapier des Bundeswirtschaftsministers werden viele wichtige Punkte mittelständischer Politik angesprochen: die Abschaffung unnötiger bürokratischer Überregulierungen oder die Forderung einer effektiven Fachkräftestrategie. Positiv hervorzuheben ist, dass Bundesminister Altmaier vorschlägt, die Höchstarbeitszeit von einer täglichen auf eine wöchentliche Betrachtung zu ändern. In Zeiten der Flexibilisierung der Arbeitswelt ist dies ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Dennoch sind wir davon überzeugt, dass eine Mittelstandsstrategie ohne klare Politik für Unternehmertum und Selbstständigkeit deren grundlegende Bedeutung für den deutschen Mittelstand ignoriert. Wir fordern, dass eine Mittelstandsstrategie immer auch als Fachkräftestrategie verstanden werden muss. Die projektbasierte Form des Arbeitens gewinnt enorm an Bedeutung und damit einhergehend auch der Einsatz selbständiger Experten*innen. Politik muss reagieren wenn, wie in jüngsten Fällen zu sehen war, aufgrund von fehlender Rechtssicherheit Aufträge ins Ausland verlegt werden oder sogar ein Auftragsverbot an Selbstständige verhängt wird. Dies schadet unserer Wirtschaftsleistung in gewaltigem Maße. Als Mittelstandsallianz treten wir dafür ein, dass Rechtssicherheit für Selbstständige geschaffen wird, um Abwärts-Entwicklung entgegenzuwirken und größeren Schaden für die deutsche Wirtschaft zu vermeiden.

Glasfaserausbau vorantreiben

Ferner fehlt ein klares und wegweisendes Bekenntnis zum flächendeckenden Glasfaserausbau als Rückgrat für den Mittelstand. Es muss klar sein: Den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in die Gebäude benötigen wir nicht nur als Basis für Cloud-Computing, Smart Farming, autonomes Fahren oder 5G, sondern ebenso für die weitere Entwicklung, angefangen vom Gesundheitssektor bis hin zu Industrie/Arbeit 4.0. Die aktuelle Lage ist unbefriedigend. Dringend gefordert sind sowohl die rechtlichen als auch die regulatorischen Maßnahmen sowie neue Förderkulissen, die in ihrer Gesamtheit auf das Infrastrukturziel Glasfaser hinwirken und Anreize für Investitionen in Glasfasernetze im Wettbewerb setzen. Mittelständische Unternehmen sind schon heute maßgebliche Treiber des Glasfaserausbaus in den Städten und auf dem Land und werden auch zukünftig einen wesentlichen Beitrag beim weiteren Ausbau leisten. Ebenso muss der Mittelstand als Dienstleister für Netzanbindung, IT-Sicherheit oder Clouddienste mitgedacht werden.

Pragmatische Innovationspolitik

Im Bereich der Innovationspolitik muss die Praktikabilität für mittelständische Unternehmen in den Fokus rücken. Viele Förderprogramme gehen derzeit am Mittelstand vorbei, beispielsweise die Förderung alternativer Antriebe oder die steuerliche Forschungsförderung. Bei der Projektförderung brauchen wir dringend ein mittelstandsgerechtes Antragstellungsverfahren. Im Moment ist es einem kleinen Unternehmen kaum möglich, Anträge ohne Hilfe stellen zu können. Grund dafür sind komplizierte und bürokratische Verfahren – auch dies verhindert Innovation im Mittelstand.

Freihandel und Mittelstandsfreundliche IP-Politik

Wir begrüßen die Forderungen nach grenzüberschreitendem Freihandel und verlässlichen außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Innovation braucht Rechtssicherheit gerade in Bezug auf IP-Rechte. Der Mittelstand muss deshalb vor einem wachsenden Bestand minderwertiger Patente geschützt werden, um mehr in Forschung und Entwicklung investieren zu können. Insbesondere muss der Einwand der Nichtigkeit von Patenten prozessual gestärkt werden. Im Bereich der Software muss sichergestellt werden, dass das unbürokratische und effektive Urheberrecht nicht durch eine Ausdehnung des Patenrechts beeinträchtigt wird. Im Hinblick auf das kommende Europäische Patent mit einheitlicher Wirkung und das Einheitliche Patentgericht müssen Nachbesserungen vorgenommen werden, um auch hier den Einwand der Nichtigkeit zu stärken und Mehrkosten für den Mittelstand zu vermeiden.

Den Mittelstand auf internationaler und besonders der EU-Ebene zu stärken erfordert ebenso, ihn vor Mehraufwand zu schützen. Dies bedeutet auch, die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Schaffung eines einheitlichen, gesamteuropäischen Binnenmarktes anzupassen.

Die Mitglieder der Mittelstandsallianz werden die weiteren Schritte und Ideen für den Mittelstand auch weiterhin konstruktiv mit begleiten.

Die Pressemitteilung der Mittelstandsallianz finden Sie durch den BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft,
Unternehmerverband Deutschlands e.V., hier veröffentlicht: https://www.bvmw.de/mittelstand-aktuell/news/4408/mittelstandsstrategie-ist-ein-wichtiger-schritt-1/

Über die Mittelstandsallianz:

Die Mittelstandsallianz vereint mittelständisch geprägte Branchenverbände, die sich unter dem Dach des BVMW gemeinsam für eine mittelstandsfreundliche Gesetzgebung einsetzen. Die Teilnehmer der Mittelstandsallianz eint der Wille, die für den Mittelstand dringenden Themen mit einer Stimme in die Politik zu tragen. Mit über 30 Verbänden vertritt die Mittelstandsallianz über 900 000 Mitglieder. https://www.bvmw.de/der-bvmw/sektionen/mittelstandsallianz/

Bild: Jörg Zägel [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]